Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Entwicklung Interkultureller Kommunikativer Kompetenz im Literaturunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache

Einrichtung :
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. von 04.04.2011  R11T - R11 T03 C54     20.06.2011: Wegen Krankheit, bitte achten Sie im Laufe des Tages auf Ihre E-Mail-Eingänge. Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
DaZ/IP, Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

DaZ/IP: B
1-Fach Master: Basismodul DaZ/DaF.3
2-Fach Master: Basismodul DaZ/DaF.2

Begriffe wie „kulturell", „interkulturell" und „transkulturell" sind in den letzten Jahren immer weiter in den Vordergrund getreten, und so haben interkulturelle Lernprozesse sowie der Erwerb eines kulturellen Bewusstseins zuletzt auch Eingang in die deutschen Curricula gefunden. Literatur spielt hier eine entscheidende Rolle, denn zum einen ist Lesen nicht nur Bestandteil des Deutsch- und Fremdsprachenunterrichts, sondern aller Fächer, und zum anderen kann Literatur einen authentischen Zugang zu Sprache herstellen. Literatur im weiteren Sinne stellt jedoch nicht nur ein Artefakt materieller Kultur dar, sondern ist in sich selbst „kulturell geladen". Nach einer Einführung in die gängigen Modelle der Kulturtheorie und interkultureller Lernprozesse, soll vor allem interkulturelles Lernen im Unterricht und in Projekten erdacht und erprobt werden. Abschließend werden Aspekte wie Evaluation, Benotung sowie die Permanenz kultureller „Lernerfolge" diskutiert.

Im Seminar soll ein literarisches Ganzstück gelesen werden, ein Reader mit zusätzlichen Theorietexten ist zu Beginn des Semesters im Kopierladen am Reckhammerweg erhältlich.

Für einen Teilnahmeschein genügt aktive Teilnahme und die Vorstellung bzw. Ausarbeitung eines Seminarthemas. Die Grundlage eines Leistungsnachweises kann je nach Interesse der Teilnehmer individuell festgesetzt werden.

 

Bemerkung

Dieses Seminar wird aus Studiengebühren finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024