Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Netzwerkanalyse als Methode in der Geschichtswissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 12.04.2011  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das „Netzwerken" ist zu einem Schlagwort in der globalisierten Welt geworden: insbesondere Berufsanfängern wird die Notwendigkeit, sich möglichst vielseitig zu vernetzen, immer wieder eingeschärft. Die Existenz von weitgespannten und internationalen Netzwerken in den Bereichen von Familie, Wirtschaft und Politik ist aber kein ausschließlich zeitgenössisches Phänomen, sondern lässt sich für verschiedene Epochen der Geschichte nachweisen. Die Geschichtswissenschaft versucht deshalb vermehrt, den Aufbau, die Wirkungsweise und die Veränderungen solcher Strukturen zu untersuchen und für die Beschreibung historischer Zusammenhänge fruchtbar zu machen.

Im Theorieseminar setzen wir uns mit verschiedenen Formen der Netzwerkanalyse auseinander, unter anderem auch mit solchen, die auf elektronischen Datenbankanalysen basieren. Die praktische Anwendbarkeit und der Nutzen für die Arbeit des Historikers werden dabei hinterfragt und kritisch geprüft.

 

Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit im Seminar (Kurzreferat und kleinere Schreibaufgaben), Hausarbeit.

 

 

 

 

Literatur

Berghoff, Hartmut: Unternehmerische Netzwerke. Eine historische Organisationsform mit Zukunft? Stuttgart 2007.

Belliger, Andréa/ Krieger, David J. (Hg.): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld 2006.

 

 

 

 

Bemerkung

TS


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024