Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Metamorphosen des Apuleius – eine Lektüre für den Geschichtsunterricht? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Fachdidaktikum Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. von 14.04.2011  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

 

Die „Metamorphosen" des Apuleius sind „der älteste vollständig erhaltene ausführliche lateinische Roman" (Michael von Albrecht, Geschichte der römischen Literatur, Bd. 2, München 2002, S. 1152). Doch wenn er auch, zusammen mit Petrons „Satyrica", als „Gipfel des antiken Romans" bezeichnet wird (ibid., S. 956), ist völlig offen, ob sich das Werk dazu eignet, dem historisch Interessierten Einblick zu geben in die Welt des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts. Die Frage, ob - und wenn ja: inwieweit - literarische Texte für den Historiker zu Quellen werden können, steht deshalb im Mittelpunkt des Seminars. Beantwortet werden soll sie für die „Metamorphosen" (bekannt auch unter dem Titel „Der goldene Esel") mit Hilfe der Analyse vieler Einzelepisoden, die verschiedene Bereiche des gesellschaftlichen Lebens einfangen. Nicht weniger wichtig ist die Klärung einer zweiten Frage: Wie kann ein Lehrer dafür sorgen, dass die Behandlung einer ca. 300-seitigen Ganzschrift nicht die Schüler überfordert?

Teilnahmebedingung:

Interessenten müssen sich auf das Seminar vorbereitet, d.h. zumindest den Roman vollständig gelesen haben. Bereits in der ersten Sitzung sind sichere Textkenntnisse erforderlich; wer sie nicht besitzt, könnte nichts zur Planung des Seminars beitragen (und hätte sich damit selbst ausgeschlossen).

Textausgaben:

1.) Apuleius, Metamorphosen oder Der goldene Esel. Lateinisch und Deutsch von Rudolf Helm, 2. durchgesehene Auflage, Berlin (Akademie) 1956

2.) Apuleius, Der goldene Esel. Mit Illustrationen von Max Klinger zu „Amor und Psyche" und einem Nachwort von Wilhelm Haupt. Aus dem Lateinischen von August Rode, Frankfurt a.M. (Insel) 1975

3.) Lucius Apuleius, Der goldene Esel. Übersetzt von Carl Fischer. Mit 16 Illustrationen der Pariser Ausgabe von 1787, in: Im Reich des Eros. Sämtliche Liebes- und Abenteuerromane der Antike, mit einer Einleitung und Anmerkungen hrsg. von Bernhard Kytzler, Bd. II, Düsseldorf (Patmos) 2001.

 

 

Bemerkung

D


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024