Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Demokratie und Frieden - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 22 Max. Teilnehmer/-innen 22
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 06.04.2011 bis 13.07.2011  LK - LK 062       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lambach, Daniel , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) 2 - 2
DevGov M.A., Development and Governance (Master of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

Der friedensstiftende Charakter der Demokratie ist heutzutage ein Gemeinplatz der Politikwissenschaft. Danach sollen Demokratien sowohl nach außen als auch, wenn auch in geringerem Maße, nach innen friedlicher sein als andere Regimeformen. Das Seminar befasst sich mit diesem Zusammenhang auf theoretischer und empirischer Ebene und untersucht die Implikationen für die praktische Politik.

Literatur

Barkawi, Tarak and Mark Laffey (Ed.) (2001): Democracy, Liberalism, and War: Rethinking the Democratic Peace Debate. Boulder: Lynne Rienner.

Geis, Anna, et al. (Ed.) (2006): Democratic Wars: Looking at the Dark Side of Democratic Peace. Houndmills: Palgrave Macmillan.

Grimm, Sonja (2010): Erzwungene Demokratie: Politische Neuordnung nach militärischer Intervention unter externer Aufsicht. Baden-Baden: Nomos.

Rauch, Carsten (2005): Die Theorie des Demokratischen Friedens: Grenzen und Perspektiven. Frankfurt: Campus.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024