Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schulbezogene Sozialisation - Aufgaben und Funktionen von Schule und die Subjektbildung der Schüler ( ESL 3.2.a ) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 07.04.2011 bis 14.07.2011  V15R - V15 R01 H76       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar knüpft an die Inhalte der Vorlesung des ESL-Grundstudiums zur Sozialisation an und vertieft diese. Vorgestellt und diskutiert werden sollen ausgehend von Durkheim bis hin zu Pierre Bourdieu etablierte Positionen der Sozialisationstheorie, die in einem weiteren Schritt im Schulzusammenhang entfaltet werden. Insbesondere werden hier der Subjektbezug, also die Bildungsprozesse, und die gesellschaftlichen Aufgaben und Funktionen von Schule erörtert.

Abschließend wird die Frage nach geschlechtsspezifischer Sozialisation in Verbindung mit neueren Theorien gestellt.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024