Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 04.04.2011 bis 11.07.2011  LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schrader-Rashidkhan, Nora , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar gibt eine Einführung in die grundlegenden Begriffe und Theorien innerstaatlicher Gewaltkonflikte ("Bürgerkriege") und gliedert sich in vier thematische Blöcke:

1. Definitionen und Begriffe (Gewalt, Konflikt, Krieg, Frieden),

2. Konfliktursachen und -dynamiken (u.a. Ethnizität, ökonomische Faktoren),

3. Lösungsansätze und Friedensstrategien (z.B. Friedensabkommen, Interventionen, Demokratisierung, Peacebuilding) und

4. Krisenprävention (und zivile Konfliktbearbeitung).

Alle Bereiche werden anhand von Beispielen veranschaulicht und diskutiert.

Literatur

z.B.:

  • Ramsbotham, Oliver / Woodshouse, Tom / Miall, Hugh (2008²): “Introduction to Conflict Resolution: Concepts and Definitions”, in: dies., Contemporary Conflict Resolution. The Prevention, Management and Transformation of Deadly Conflict. Cambridge: Polity. S. 3-31.
  • Imbusch, Peter / Zoll, Ralf (Hg.)(2006): Friedens- und Konfliktforschung – Eine Einführung. 4. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Geis, Anna (Hg.)(2006): Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse. Baden-Baden: Nomos.
  • Senghaas, Dieter (1995): „Frieden als Zivilisierungsprojekt“, in: ders. (Hg.), Den Frieden denken. Frankfurt/Main: Suhrkamp. S. 196-226.
  • Brock, Lothar (1990): “‘Frieden’. Überlegungen zur Theoriebildung”, in: Volker Rittberger (Hg.), Theorien der Internationalen Beziehungen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 71-89. (= PVS-Sonderheft 21).
  • Smith, Dan (2004): “Trends and Causes of Armed Conflict”, in: Berghof Handbook. Berlin: Berghof Research Center for Constructive Conflict Management. < http://www.berghof-handbook.net/uploads/download/smith_handbook.pdf >
  • Kaldor, Mary (2000): Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt/M: Suhrkamp.


Voraussetzungen

Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Texte, regelmäßige und aktive Teilnahme, mündlicher Input (Referat), Vorbereitung der Pflichtlektüre.

Leistungsnachweis

mündliche Präsentation und Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024