Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Urbanisierung der Welt - stadtgeographische Perspektiven - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:30 bis 10:00 wöch. von 12.04.2011      LE 633   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Helmut , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-OAWI, Diplom Ostasienwissenschaften -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgebiet Kulturgeographie/Regionale Geographie Ostasiens
Inhalt
Kommentar

VL und SE sind offen für Interessenten des Studiums Liberale (max. 15). VL und SE „Die Urbanisierung der Welt“ können nur zusammen besucht werden.

Literatur

Basislektüre:
 
- Gebhardt, H./Glaser, R./Radtke, U./Reuber, P. (Hrsg.): Geographie. Physische Geogra-
  phie und Humangeographie. Heidelberg/Berlin 2006,
à Kap. 17: Stadtgeographie

- Fassmann, H.: Stadtgeographie I: Allgemeine Stadtgeographie. Braunschweig 2004.
  (Das Geographische Seminar). Bähr, J./Jürgens, U.: Stadtgeographie II: Regionale
  Stadtgeographie. Braunschweig 2005. (Das Geographische Seminar).

- Gaebe, W. : Urbane Räume. Stuttgart 2004. (UTB Geographie 2511).

Bemerkung

Beginn: Dienstag, 12. April

Seit dem Jahr 2008 lebt zum erstenmal in der Menschheitsgeschichte die Mehrheit der Weltbevölkerung in Städten. Die Vorlesung wird aus stadtgeographischer Perspektive die globale Dimension des Urbanisierungsprozesses thematisieren. Dazu werden Grundansätze, zentrale Begriffe und wichtige Themen der aktuellen geographischen Urbanisierungsforschung vorgestellt. Dies wird anhand ausgewählter Fallbeispiele erläutert. Das zugehörige Seminar vertieft und differenziert den Stoff der Vorlesung mit ausgewählten Fallbeispielen. Bei der Themenauswahl wird auf Interessen der Teilnehmer Rücksicht genommen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024