Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Funktion und Analyse von Fachsprachen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Homepage
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 11.07.2011 LF - LF 035   obligatorische Vorbesprechung (Teilnahmepflicht)   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:15 bis 16:30 EinzelT am 01.09.2011 MB - MB 143   viertägiger Block Do/Fr   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 16:30 EinzelT am 02.09.2011 MB - MB 143       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:15 bis 16:30 EinzelT am 15.09.2011 MB - MB 143       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 16:30 EinzelT am 16.09.2011 MB - MB 143       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Doktor, Wolfgang , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Fachsprachen begleiten uns schon seit Urzeiten, seit es arbeitsteilige berufliche (‚zünftige') Tätigkeiten gibt (Fischer, Bauern, Händler...); unsere moderne Welt allerdings, geprägt durch immer größere Spezialisierung von Kenntnissen und Tätigkeiten, schafft täglich neue Bedingungen der sprachlichen Verständigung in den einzelnen Fachbereichen (intern) wie auch im Alltagsleben (extern).

Deshalb betrachtet dieses linguistische Seminar die Fachsprache nicht in ihrem engeren hermetischen Sinn (geheimsprachlich von Fachleuten zu Fachleuten), sondern differenziert die Bezüge zwischen Gemein- und Fachsprache und stellt die Leistungen von Fachsprache und Fachtext in ihrem jeweiligen abgestuften Gebrauchskontext heraus (Funktion).

Dabei beschäftigen wir uns zunächst mit der Definition und den unterschiedlichen Schichtungs­möglichkeiten in ihrer Bedeutung für die je einzelne kommunikative Situation (Exaktheit, Präzision, Ökonomie, leichte Handhabbarkeit etc.). Die fachsprachlichen Charakteristika, d.h. die typischen Wort- und Satzgefüge, ermitteln wir praktisch in typologischen Betrachtungen verschiedener Fachtexte aus ausgewählten Bereichen (Wirtschaft, Technik, Handwerk, Verwaltung).

Im abschließenden sprachanalytischen Teil überprüfen wir Fachtexte (z. B. Texte aus Ihrem konkreten Studium, Rezepte, Gutachten, Verträge, Bedienungsanleitungen etc.) auf ihren situativen fach­sprach­lichen Verwendungszusammenhang.

Lernziele:

Sie erwerben Grundkenntnisse in der Textlinguistik (entfernt auch Stilistik) und können mithilfe sprachanalytischer Methoden Fachtexte in ihre jeweilige Funktion einordnen und gewinnen Einsichten in die Kommunikationsproblematik im Berufsleben.

Literatur

Thorsten Roelcke: Fachsprachen. (=Grundlagen der Germanistik), Erich Schmidt Verlag Berlin, ISBN: 3503079386

SemApp. Nr. 50, Standort Duisburg, LK. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Mo, 11.07.2011, 14:15-15:45 Uhr, LF 035
Block (v-frei): Do/Fr, 01./02.+15./16.09.2011, je 10:15-16:30 Uhr, MB 143

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldungen ab dem 15.03.2011

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Hyperlinks"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach Studierende der Fak. GeiWi.

Leistungsnachweis

Regelmäßige aktive Teilnahme und 20minütiges Referat mit Thesenpapier (3 Cr.) oder 6seitiges Essay (3 Cr.) oder 10seitige Hausarbeit (Analyse eines Fachtextes, 4 Cr.)

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024