Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schreiben und Textsorten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 08.04.2011 bis 15.07.2011  R12T - R12 T03 F87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pospiech, Ulrike , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor 5 - 10 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Schreiben bedeutet, einen Text zu erstellen. Das lateinische Wort textus bedeutet soviel wie „Gewebe, Geflecht“. Die Herkunft der Bezeichnung verdeutlicht in Bezug auf die Sache zweierlei:•        Texte haben Zusammenhänge.•        Texte haben Lücken.Die Kunst der Textproduktion besteht demnach darin, den Textzusammenhang deutlich zu machen und die Lücken so zu gestalten, dass sie für den Leser des Textes weder zu groß (sonst könnte er nicht verstehen) noch zu klein (sonst würde er sich langweilen) zu lassen. Darüber hinaus richtet man sich beim Schreiben nach Regeln – nicht nur in Bezug auf Grammatik und Orthografie, sondern auch hinsichtlich des Textaufbaus und der Angemessenheit von Formulierungen: Beschwerdebrief, Predigt, Märchen, Kommentar, Sitzungsprotokoll und Examensarbeit unterscheiden in ihrer Form und ihrer sprachlichen Gestaltung – sie bilden charakteristische Textsorten, die als Rahmen für den Schreibprozess fungieren.Im Seminar wird der Zusammenhang zwischen Schreibprozess, Formulierungsformen und Textsorten untersucht. Dabei werden unterschiedliche Texte nicht nur analysiert, sondern auch geschrieben – sowohl wissenschaftliche und fachliche Texte als auch journalistische und schulische.

Literatur Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben. Ein das Seminar begleitender Reader ist im Copyshop am Reckhammerweg erhältlich.
Leistungsnachweis

• regelmäßige Teilnahme (+ wöchentliche Hausaufgaben)• Klausur oder Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024