Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Integrativer Sprach- und Literaturunterricht in der Sekundarstufe II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 05.04.2011 bis 12.07.2011  R12R - R12 R07 A69 findet statt     50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bremerich-Vos, Albert, Professor i.R., Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 Wahlpflichtmodul
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In Lehrwerken für die Sekundarstufe II gibt es in der Regel nur wenige "integrative" Aufgaben. Das heißt: Das, was in der Sekundarstufe I im Zentrum der Arbeit im Bereich "Sprachreflexion" stand, wird nur selten mit Themen aus dem Literaturunterricht verknüpft. Ein Beispiel für eine solche Verknüpfung, die öfter vorkommt: Die SchülerInnen sollen Kommunikationsmodelle wie das von Schulz von Thun auf Dialoge in literarischen Texten beziehen. Im Seminar soll ein Stück weit erkundet werden, wie breit die Palette der Möglichkeiten ist, im Deutschunterricht integrativ zu verfahren. Dabei geht es u.a. um Aspekte von Metaphern, um Möglichkeiten, den Individualstil eines Autors bzw. einer Autorin zu erkunden, und darum, schulgrammatische Begriffe für die "Analyse" von Gedichten fruchtbar zu machen.

Literatur

Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Voraussetzungen

Zwischenprüfung

Leistungsnachweis

Hausarbeit oder mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024