Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schriftliche Kommunikation I - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache mehrsprachig
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 05.04.2011 bis 15.07.2011  R11T - R11 T06 C89   10 Teilnehmer für E2   50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Uluçam-Wegmann, Işıl , Prof. Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geisteswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Verstehen, Interpretieren und Produzieren schriftlicher Texte erfordert in erster Linie die Definition des Begriffs "Text" und Kenntnisse über die Textstruktur. Aus diesem Grunde lautet die Augangsfrage "Was macht einen Text aus?". Im Rahmen der Antwort auf diese Frage wird der Text als Prozess und Produkt behandelt und dementsprechend werden "Text und Textualitätskriterien", "Mikro- und Makroaufbau des Textes", "Textkohärenz und die sie beeinflussenden Faktoren", "Verbale Mitetel der schriftlichen Vertextung im Türkischen" und "Sprachliche Mittel der verschiedenen Textsorten" erläutert. Damit die erworbenen Kenntnisse als Fähigkeit umgesetzt werden können, werden in dieser Veranstaltung auf der Basis verschiedener Textsorten und Themenstellungen Texte rezipiert und produziert. Die Studierenden erweitern hier ihre argumentative Sprachverwendung; sie lernen , ihr sprachliches und grammatikalisches Wissen anzuwenden, einen individuellen Sprachstil zu entwickeln und ihre Sprache in schriftlichen Texten fehlerfrei einzusetzen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024