Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"Twitter, Facebook und Co.: Social Media R/Evolution" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 05.04.2011 bis 12.07.2011  R11T - R11 T07 C94       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schütz, Rüdiger
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Was ist das Besondere an der Kommunikation in Online-Communities? Wie verlässlich ist Wikipedia? Was verbirgt sich hinter "Social Media Marketing" und was hat die Linguistik damit zu tun? Diese Fragen sind Gegenstand des Seminars "Twitter, Facebook und Co.:  Social Media R/Evolution". Dabei werden die Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet  - sowohl mit dem Ziel, den Umgang mit Social Media kritisch zu hinterfragen als auch Möglichkeiten zu entwickeln die Vorzüge dieser neuen Medien für Studium und Beruf zu verwenden.  Das Seminar enthält sowohl Vorlesungs- als auch Übungselemente.

Literatur

Beißwenger, Achim: YouTube und seine Kinder: Wie Online-Video, Web TV und Social Media die Kommunikation von Marken, Medien und Menschen revolutionieren. Baden-Baden, 2010.

Levine, Locke, Serls, Weinberger: Das Cluetrain-Manifest. Berlin, 1999.
www.cluetrain.de


Blogs
www.karrierebibel.de
www.besser20.de
www.socialmedia-blog.de

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.

Leistungsnachweis

regelmäßige Teilnahme
6 ECTS-Punkte: schriftliche Hausarbeit (20 Seiten) oder Referat + schriftliche Ausarbeitung
3 ECTS-Punkte: Essay oder schriftliche Hausarbeit (10 Seiten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024