Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Alevitentum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 15.04.2011     V15 S03 C02   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 13.05.2011     V15 S03 C02   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 27.05.2011     V15 S03 C02   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 14.05.2011     R11 T04 C94   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 28.05.2011     R11 T04 C94   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Durch die Teilnahme an der Deutschen Islamkonferenz, die Anerkennung des Alevitischen Dachverbandes AABF als Religionsgemeinschaft nach Art. 7 des Deutschen Grundgesetzes und die Einführung des alevitischen Religionsunterrichts an Grundschulen in NRW (2008) durchschreiten Aleviten vermehrt einen Weg von der Unsichtbarkeit zur Anerkennung. In diesem Kontext stellen sich viele die Frage "Wer sind die Aleviten?" In Deutschland leben ca. 600.000 Aleviten, die sich in ihrem Selbstverständnis unterschiedlichen religiösen und kulturellen Traditionen verbunden fühlen. Im Rahmen des Seminars soll einerseits ein Überblick über die historischen, ethnisch-sprachlichen, religiösen sowie kulturellen Grundlagen des Alevitentums vermittelt werden und andererseits sollen aktuelle Entwicklungen, wie z.B. der interreligiöse Dialog und die alevitischen Gemeinden diskutiert werden. Als Praxisteil wird eine alevitische Gemeinde besucht werden.

Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme setzt folgende Leistungen voraus:

  • regelmäßige Teilnahme
  • Übernahme eines Referats
  • Teilnahme am Praxisteil (Besuch einer Gemeinde)
Literatur

Sökefeld, Martin (2008): Einleitung: Aleviten in Deutschland - von takiye zur alevitischen Bewegung. In: Martin Sökefeld (Hrsg.): Aleviten in Deutschland. Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora. Transcript. Bielefeld, S. 7-39

Kaplan, Ismail (2006): Grundlagen des alevitischen Glaubens in seiner heutigen Ausprägung, das alevitische Wertesystem und die alevitische Ethik. In: Das Alevitentum - Eine Glaubens- und Lebensgemeinschaft in Deutschland (Hrsg.: Alevitische Gemeinde Deutschland). Köln, S. 34-58

Bemerkung

Modul 4 Kontexte und Vermittlungen: GHR
Modul 6 Kontexte und Vermittlungen: GyGe/BK
Modul 3.4 Andere Religionen in der Begegnung mit dem Christentum: BA/CS

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Katholischen Theologie statt.

Weitere Lehrperson: PD Dr. Rainer Neu

Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024