Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vom Nachmachen zum kreativen Umgang mit Vor-"Bildern" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 05.04.2011      R12 R02 A87   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwarz, Andreas , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar SS              2011

 


NAME: Dr. Andreas Schwarz


 


THEMA: Vom Nachmachen zum kreativen Umgang mit Vor-„Bildern“


 


VA-ART: Seminar                          GS/HS


 


STUDIENGANG: Lehramts-Studiengänge Kunst


 


FACHDIDAKTIK

 


WAHLPFLICHT/PFLICHT          LEISTUNGSNACHWEIS: JA


                                                        TEILNAHMESCHEINE: JA


 


TAG: Dienstag                                 UHRZEIT: 12.00 – 14.00 Uhr


 


BEGINN: 05. April 2011


 


RAUM: R12 R02 A87


 


INHALT/ZIEL:


Die Auseinandersetzung mit Vorlagen, das Imitieren ist nicht nur ein Prinzip in der Kunst, sondern auch in der Didaktik. Gemeinhin gilt es als veraltet, mechanistisch und kreativität-shemmend. Es gibt jedoch auch kreativitätsfördernde Methoden, die auf Vorlagen, Ausgangs-bildern etc. beruhen. Dazu zählen beispielsweise praktisch-rezeptive Methoden, das Spiel mit dem Zufall etc., die zum festen Repertoire eines modernen Kunstunterrichts gehören.


Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit Malbüchern, die bei Kunst-pädagogen zu Recht ein schlechtes Image haben. Zur Zeit ihrer historischen Entstehung jedoch entsprachen sie den Methoden und Zielen des damaligen Zeichenunterrichts in vollem Umfang. Methoden, Anliegen und Ziele des Kunstunterrichts haben sich seitdem grundlegend gewandelt, aber Malbücher existieren immer noch weitgehend in ihrer ursprünglichen Form.


Dass es auch anders geht, dazu soll der Kurs anregen. Ziel ist es, dass die Teilnehmer zur Konzeption eines Malbuchs beitragen, das kreativ schöpferische Gestaltungsprozesse in Gang setzt, ästhetische Erfahrungen ermöglicht und das sich als Konzept auch im Kunstunterricht einsetzen ließe.


 


Bitte melden Sie sich per E-Mail verbindlich an (andreas.schwarz@uni-due.de). Sie erhalten eine kurze Anmeldebestätigung mit Listenplatz. Beim ersten Treffen (05.04.2011 im Container 1, Seminarraum 1.2) werden ggf. offene Plätze vergeben.


 


Module: (GS/HS), Modul Fachdidaktik (HS), Seminar zur Fachdidaktik (GS)


 


TEILNEHMER: max. 25

Bemerkung

GS/HS

Achtung: Vom 4.4. bis 2.5. findet die Veranstaltung im Container/Seminarraum 1.2 statt (vor R09/Bibliothek) !


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024