Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grenzen des Wohlfahrtsstaates - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für Soziologie

Einrichtung :
Institut für Soziologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. R12R - R12 R06 A69       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zdun, Steffen
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Nicht nur aktuelle politische Diskurse, sondern auch wiederholte Einschnitte wohlfahrtsstaatlicher Leistungen zeigen vor dem Hintergrund steigender Beiträge bei gleichzeitig sinkender Leistungen, dass der deutsche Wohlfahrtsstaat zunehmend in eine Schieflage gerät, zu der es nicht nur zählt, dass die Kluft zwischen Arm und Reich zunimmt. Deshalb lohnt sich in diesem Kurs u. a. ein Blick auf soziale und ökonomische Zwangslagen von Minderheiten und Randgruppen in Deutschland. Von so genannten „Problemstadtteilen“, „sozialen Brennpunkten“ und „Parallelgesellschaften“ ist immer wieder die Rede. Schwieriger gestalten sich klare Differenzierungen und Begriffsbestimmungen in diesem Themenspektrum. Ziel der Kurses wird es daher auch sein, sowohl zwischen verschiedenen Begriffen zu differenzieren und empirische Erkenntnisse in deren Bereichen zu diskutieren als auch mit Blick auf die Erfahrungsebenen der betroffenen Personenkreise zu thematisieren, welchen funktionalen Charakter,  aber auch Schwierigkeiten sozialer Rückzug bietet.

Literatur

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Den Anforderungen des Studiengangs entsprechend.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024