Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strategische Kommunikationsplanung in Projekten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 08.04.2011 R12R - R12 R04 A84       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag, Magisterstudiengang 5 - 10 PV
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Relevanz des Themas:
Die Kommunikationspraxis in den Unternehmen wird zu großen Teilen von Aufgaben mit Projektcharakter, also einmaligen Vorhaben mit konkret zu fassendem - wenn auch nicht immer zu steuerndem - Anfang und Ende, geprägt: Fusionen, Umstrukturierungen, Veränderungen usw.. Sinn und Absicht strategischer Kommunikationsplanung ist es, durch bestmögliche inhaltliche, zeitliche und mediale Koordination aller Kommunikationsaktivitäten die Erfolgsaussichten des jeweiligen Projektes zu maximieren. Durch die Projekten inhärente Einmaligkeit wird dabei stets Neuland betreten, auf Schubladenlösungen kann nicht zurückgegriffen werden. Die konsequente Anwendung bewährter methodischer Instrumente zur strategischen Kommunikationsplanung bietet die wesentliche Grundlage für erfolgreiche Projektkommunikation nach innen und außen.
Ziel des Seminars:
Vermittlung der grundlegenden Methodik strategischer Kommunikationsplanung: Die Studierenden werden mit Stakeholder-Analyse und -Involvementstrategie, Bedeutung und Entwicklung eines Projektwordings sowie der Entwicklung und Differenzierung von Argumentationslinien in einer Zielgruppen-Botschaften-Matrix vertraut gemacht.
Vorbesprechung: Fr, 8.04.2010, 14.00 - 16.00 Uhr Raum R12 R04 A84
(Die Teilnahme ist obligatorisch.)
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Das Seminar wird in Blockform als Wochenendveranstaltung in den Räumen der Text + Konzept AG, Essen, durchgeführt. (Veronikastr. 36, 45131 Essen)
Teil 1:
Fr, 01.07., 16.00 - 21.00 Uhr und
Sa, 02.07., 09.00 - 16.00 Uhr
Teil 2: Fr, 08.07., 16.00 - 21.00 Uhr und
Sa, 09.07., 09.00 - 16.00 Uhr
Ab Dienstag, 8.Februar 2011, liegt eine Anmeldelise für diese Veranstaltung im Sekretariat von Frau Burdenski aus.

Literatur

Im Seminar zu betrachtende Literatur/theoretische Fundierung:
Folgende Theorien/Ideen/Modelle sind zum Verständnis der Fundamente strategischer Kommunikationsplanung in Projekten im Seminar hilfreich. Ausschnitte aus den hier gelisteten Werken sollen daher im Rahmen des Seminars mit gezieltem Blick auf das Seminarthema betrachtet werden (zu betrachtende Aspekte in Klammern):
Sprechakttheorie: (Unterteilung und Funktion der Teilakte)
John R. Searle: Speech Acts. Cambridge 1969; Sprechakte. Frankfurt 1983
John Langshaw Austin: How to Do Things with Words. Cambridge (Mass.) 1962; Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart 1972
Theorie des kommunikativen Handelns: (Unterschied strategische und verständigungsorientierte Kommunikation)
Jürgen Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns. (Bd. 1 u. 2). Frankfurt a.M. 1981
Jürgen Habermas: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des Kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M. 1984
Watzlawicksche Axiome:
Paul Watzlawick/Janet H. Beavin/Don D. Jackson: Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien. Bern 1969
Sozialkonstruktivismus: (Symbolische Sinnwelten, semantische Felder als Wissensspeicher und
Konversationsmaschine)
Peter L. Berger, Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 3. Aufl., Frankfurt a. M. 1972
Projektmanagement: (Project Communications Management)
Projekt Management Institute (Hg.): A Guide to the Projekt Management Body of Knowledge (PMBOK Guide)  - Fourth Edition 2008

Bemerkung

Master
Bereich PV I, PV II


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024