Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Seminar zur Zahlentheorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 12 Max. Teilnehmer/-innen 12
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/~hx0037/teaching/SemZT-11/index.html
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 06.04.2011 bis 15.07.2011  T03R - T03 R03 D89       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wiese, Gabor, Professor verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10
M B.Sc., Mathematik (Bachelor of Science) 3 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Literatur

Alexander Schmidt: Einführung in die algebraische Zahlentheorie, Springer-Verlag. Elektronisch verfügbar (mit UDE-Kennung).

Bemerkung

Wir begeben uns auf einen Rundgang durch verschiedene Themen der Zahlentheorie, die mit Wissen aus einer der Vorlesungen Algebra oder Anwendungsorientierte Zahlentheorie und Algebra zugänglich sind. Dabei behandeln wir zunächst die Existenz von unendlich vielen Primzahlen unter bestimmten Kongruenzbedingungen, wenden uns dann der Darstellung von ganzen Zahlen als Summe einer bestimmten Anzahl an Quadratzahlen zu und konzentrieren uns schließlich auf Diophantische Gleichungen; das sind Gleichungen mit ganzzahligen Koeffizienten. Zum Beispiel behandeln wir die einfachsten Fälle der Fermat-Gleichung. Danach betrachten wir die Lösbarkeit bestimmter Diophantischer Gleichungen modulo ganzer Zahlen. Die Themen sind dem Lehrbuch von Alexander Schmidt Einführung in die algebraische Zahlentheorie entnommen.

Das Programm finden Sie hier: http://www.uni-due.de/~hx0037/teaching/SemZT-11/SemZT-Programm.pdf

 

Organisatorisches
  • Das Seminar beginnt am Mittwoch, dem 6.4.2011, mit dem ersten Vortrag.
  • Anmeldung: Bitte melden Sie sich in den Semesterferien an! Zur Anmeldung schreiben Sie bitte eine E-Mail (gabor.wiese@uni-due.de) oder rufen an (0201/183-7620). Bei der Anmeldung geben Sie bitte auch gleich einen Wunschvortrag an. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Vortrag zu Ihnen passt, dann kommen Sie in die Sprechstunde (in den Semesterferien nach Vereinbarung -- also: E-Mail oder Telefon).
  • Jeder Vortrag soll detailliert und präzise sein und genügend Beispiele enthalten. Tragen Sie so vor, dass Sie es als Zuhörer selbst verstehen und den Vortrag genießen würden! Die Vorträge haben eine Dauer von 90 Minuten. Bei Bedarf können Sie aber auch etwas mehr Zeit erhalten. Denn es ist besser, gut und genau zu erklären, als über die schweren Stellen schnell hinwegzugehen.
  • Jeder Vortrag soll spätestens eine Woche vor dem Termin mit Herrn Tsaknias durchgesprochen werden.
Voraussetzungen

Kenntnisse der Algebra, zum Beispiel erworben durch Besuch der Vorlesung Anwendungsorientierte Zahlentheorie und Algebra.

Leistungsnachweis

Leistungsnachweise für den Studiengang Lehramt Gy/Ge können erworben werden. Es können auch ECTS-Punkte für den Bachelor-Studiengang Mathematik vergeben werden -- bitte fragen Sie in diesem Fall explizit vorher nach.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024