Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mathematik - Vorkus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 170 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 01.04.2011 LB - LB 104       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 13:00 s.t. EinzelT am 02.04.2011 LB - LB 107       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 08.04.2011 LB - LB 104       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 13:00 s.t. EinzelT am 09.04.2011 LB - LB 107       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 15.04.2011 LB - LB 104       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 13:00 s.t. EinzelT am 16.04.2011 LB - LB 107       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wiedenfeld, Markus
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 6
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 1 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Vorgesehene Themen (nicht unbedingt in dieser Reihenfolge)

1. grundlegende Rechenregeln und Bedienung des Taschenrechners
- Rechengesetze
- Termumformungen
- Fakultät und Binomialkoeffizient

2. Dreisatz und Prozentrechnung
- Dreisatz bei proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen
- Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert

3. Grundlagen der Statistik
- Berechnung von arithmetischem Mittel und Median
- Erstellen von Boxplots
- Berechnung von mittlerer linearer und quadratischer Abweichung

4. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
- absolute und relative Häufigkeiten
- Bestimmen von Wahrscheinlichkeiten (auch bei mehrstufigen Experimenten)
- Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Vierfeldertafel

Da die Dauer und die Reihenfolge der einzelnen Abschnitte während des Kurses auf die Teilnehmer abgestimmt wird, ist eine genaue Voraussage, wann die einzelnen Abschnitte behandelt werden, nicht möglich.

Schon zur ersten Stunde ist es wichtig, dass alle Teilnehmer einen funktionierenden Taschenrechner mitbringen (nach Möglichkeit den Rechner, der auch in der Klausur verwendet werden soll).
Ausreichend sind normalerweise die Taschenrechner, die in der Schule angeschafft worden sind.
Es sollte ein Rechner mit wissenschaftlicher Anzeige sein, der die Berechnung von Fakultäten (Taste: n!) und Binomialkoeffizienten (Taste: nCr) beherrschen.
Diese Rechner kosten von Sharp (oder Casio) ca. € 20,-

 

Bemerkung

Die Samstagsveranstaltungen beginnen um 10.00 Uhr s.t. (also um genau 10.00 Uhr).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024