Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literaturverfilmungen (eLearning-Seminar) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext HS
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Homepage
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. EinzelT am 01.04.2011   findet statt Beginn der Veranstaltung  
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Boelmann, Jan verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter 5 - 10 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft und Fachdidaktik
Inhalt
Kommentar

Die obligatorische Vorbesprechung findet am Fr. 01.04.2011 um 10.15h an der Ruhr-Universität Bochum statt. Der Raum wird im Vorfeld per Mail an die Teilnehmer bekannt gegeben.

 

Im Rahmen des von der Universitätsallianz Metropole Ruhr geförderten Projekts RuhrCampusOnline bietet das Proseminar ‚Literaturverfilmungen' Studierenden der Universitäten Duisburg-Essen und Bochum die Möglichkeit in individuellem Tempo und mit individuellen Schwerpunkten, ohne Präsenzseminarsitzungen, sich eingehend mit dem ästhetischen Status von Literaturverfilmungen zu befassen.

In einer Grundlagenphase wählen die Studierenden zwischen den Literaturadaptionen „Crazy" (Lebert / Schmid) und „Der Tod in Venedig" (Mann / Visconti) und werden durch den Einsatz vielfältiger Methoden, Präsentationstechniken und Rückmeldeformen selbstständig in die Grundlagen der Literatur- und der Filmtheorie, sowie in die Verfahren, Techniken und Darstellungsweisen von Filmanalyse eingeführt.

In der Vertiefungsphase stehen vier Filmbeispiele zur Auswahl, denen verschiedene Schwerpunkte zugeordnet sind. Während „Faust" (Goethe / Gorski) einen literaturwissenschaftlichen Zugang ermöglicht, liegt der Fokus bei „Der Tod in Venedig" (Mann / Visconti) und „Das Parfum" (Süskind / Tykver) auf der literaturdidaktischen Perspektive. Durch „Effi Briest" (Fontane / Fassbinder) wird eine medienwissenschaftliche Herangehensweise realisiert.

Organisatorisches
Der Kurs wird über das Blackboardsystem (eLeariningplattform der Ruhr-Uni-Bochum) angeboten, es finden zwei Präsenzsitzungen statt (obligatorische Vorbesprechung des Seminars am Fr. 01.04.2011 (10-12 Uhr) und eine noch nicht datierte Vorbereitungssitzung für die Leistungsnachweise im Anschluss an das Semester).

Da die Teilnehmerzahl insgesamt auf 40 Teilnehmer begrenzt ist, besteht die Möglichkeit, durch einen kurzen Text (½ - 1 DIN A4 Seite - bitte nicht mehr!) über den persönlichen Lieblingsfilm (kurze Beschreibung und Begründung der Auswahl - es muss sich NICHT um einen seminarbezogenen Film handeln) die Auswahlchancen zu erhöhen. Den kurzen Text zu ihrem Lieblingsfilm senden Sie bitte an Daniel.Schinzig@rub.de.

Teilnahmebedingungen: Alle erbrachten Leistungen werden in einem zielleitenden Portfolio und einer Powerpoint-Präsentation (die nicht gehalten werden muss) gesammelt und zum Abschluss des Seminars eingereicht. Weitere Leistungen sind nicht nötig.
Leistungsnachweise: Leistungsnachweise können in klassischer Weise durch eine Hausarbeit (15 Seiten) oder eine mündliche Prüfung (30 Minuten) im Anschluss an das Seminar erbracht werden.

Weitere Informationen auf der Homepage www.rub.de/lidi
Organisatorische Fragen richten Sie bitte an Daniel Schinzig: Daniel.Schinzig@rub.de

Ansprechpartnerin an der Uni Duisburg-Essen: Prof. Dr. Petra Josting

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt. Eine Anmeldung während der Vorbesprechung ist NICHT möglich.



 

Bemerkung

GHRGe, Lit II,3: Literatur und Medien

GyGe / BK - Freie Module (Literaturwissenschaft), Literatur und Film von 1990 bis heute („Gegenwartsliteratur")

 

Leistungsnachweis



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024