Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Türkei im 20. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 14.04.2011  R11T - R11 T00 D03       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 28.07.2011 R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 22.09.2011 R12S - R12 S05 H20   Klausur   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mangold, Sabine , PD Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Anknüpfend an die Vorlesung im letzten Semester wird diesmal die Geschichte der Türkei im 20. Jahrhundert das Thema der Vorlesung bilden. In der öffentlichen Debatte steht derzeit vor allem die Bindung der Türkei an den Westen und ihre Integration in Europa im Mittelpunkt des Interesses. Dabei wird vielfach übersehen, dass der „schwierige Partner" (Udo Steinbach) Türkei während des gesamten 20. Jahrhunderts nicht nur ein europäischer, sondern immer auch ein nahöstlicher Akteur war, dessen außenpolitische Interessen bis nach Zentralasien reichten. Die Vorlesung wird sich indes nicht nur mit der türkischen Außenpolitik im kurzen 20. Jahrhundert nach dem Ersten Weltkrieg beschäftigen; gleichberechtigt werden auch die innenpolitischen Entwicklungen des jungen Nationalstaates berücksichtigt, der sich nach dem Zerfall des Osmanischen Reiches in jeder Hinsicht neu erfinden musste. Die Ausformung des türkischen Nationalismus, eng verknüpft mit der Frage nach der Behandlung ethnischer und religiöser Minderheiten, und die abrupte Umgestaltung von Staat und Gesellschaft durch den Kemalismus, die sich als zentrale Probleme durch die neuere türkische Geschichte ziehen, werden dabei auch den roten Faden der Vorlesung bilden.

Literatur

Udo Steinbach: Die Türkei im 20. Jahrhundert. Schwieriger Partner Europas, Bergisch-Gladbach 1996.

Erik Jan Zürcher: Turkey. A Modern History, London 1995.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024