Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der frühe Hellenismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 14.04.2011  S - H - SH 601       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pfeilschifter, Rene , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Der Eroberungszug Alexanders des Großen hatte die Welt verändert: Der gesamte Vordere Orient, von Ägypten bis nach Indien, war den Makedonen und Griechen untertan. Die neue Epoche des Hellenismus dauerte 300 Jahre, die Vorlesung konzentriert sich auf die erste Phase vom Tod Alexanders 323 v. Chr. bis zum Eingreifen Roms am Ende des dritten Jahr­hunderts. Im Mittelpunkt stehen der Kampf der Generäle um Alexanders Erbe, die Reiche der Ptolemaier in Ägypten und der Seleukiden in Asien, das Schicksal Makedoniens und Grie­chenlands. Nicht nur um Ereignisse wird es gehen, sondern auch um die innovativen bundes­staatlichen Strukturen der Griechen, um das hellenistische Königtum, um das Mit- und Ne­beneinander von Griechen/Makedonen und Orientalen. Und natürlich wird die Rede sein von denjenigen Entwicklungen, welche weit über den Hellenismus hinaus fortwirkten: ein neues Weltbild dank Handel und Entdeckungen, ein neues Menschenbild dank Philosophie, Wissen­schaft und Literatur.

Literatur

Édouard Will, Histoire politique du monde hellénistique (323-30 av. J.-C.), 2 Bde. (Annales de l'Est 30/32), Nancy 1979/822; Hans-Joachim Gehrke, Geschichte des Hellenismus (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 1A), München 20084; Karl Julius Beloch, Griechische Geschichte, Bd. 4,1, Berlin u. a. 19252; William Tarn / G. T. Griffith, Die Kultur der hellenistischen Welt, Darmstadt 19663; Gregor Weber (Hrsg.), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007; Heinz Heinen, Geschichte des Hellenismus. Von Alexander bis Kleopatra (C. H. Beck Wissen in der Beck'schen Reihe 2309), München 2003.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024