Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wirtschafts- und Finanzsoziologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für Soziologie

Einrichtung :
Institut für Soziologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. LK - LK 051       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 4 -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Thema:

Im Seminar werden Grundlagen, Grundkonzepte und Basistheorien der Wirtschafts- und Finanzsoziologie vermittelt. In den ersten Sitzungen des Seminars wird die Frage thematisiert, wie sich die Wirtschaftssoziologie von den Wirtschaftswissenschaften unterscheidet und welche klassischen Traditionen in der Wirtschaftssoziologie unterschieden werden können. Anschließend kommen mit der Netzwerk- und der Systemtheorie zwei gegenwärtig besonders einflussreiche Ansätze zur Sprache. Ein dritter Block wird von den Themen „Märkte" und „Finanzmärkte" gebildet. Es werden klassische wie zeitgenössische Konzeptionen von Märkten analysiert sowie die gegenwärtigen Versuche näher betrachtet, die Spezifika von Finanzmärkten zu analysieren. Anschließend werden wir uns mit der Finanzsoziologie im engeren Sinne befassen. Erstaunlicherweise ist die Finanzsoziologie keine Disziplin, die in der Soziologie besonders beachtet würde. Es gibt nur einige wenige soziologische Ansätze - im Gegensatz etwa zu den Wirtschaftswissenschaften, in welcher die Finanzsoziologie eine größere Bedeutung hat. Die wenigen zeitgenössischen soziologischen Forschungen, die sich mit der Soziologie des öffentlichen wie des privaten Finanzwesens auseinandersetzen, werden wir im Rahmen des Seminars erörtern. Anschließend werden wir uns mit bestimmten Entwicklungslinien des zeitgenössischen Kapitalismus auseinandersetzen.

(Thematische Vorschläge seitens der TeilnehmerInnen sind willkommen)

 

Das Ziel des Seminars besteht darin, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundlegende Konzepte der Wirtschaftssoziologie wie „Markt", „Geld", „Preise", „Finanzen" kennen lernen, bestimmte wirtschaftssoziologische Traditionen und Ansätze in ihren Grundüberlegungen identifizieren und mit ihre Hilfe Erscheinungsformen der modernen Wirtschaft analysieren können.

 

 

Seminaraufbau:

 

06. April 2011:           Vorbesprechung und Einführung

 

I.  Grundlegungen der Wirtschaftssoziologie

 

13. April 2011:

 

  • Neil J. Smelser/ Richard Swedberg: The Sociological Perspective on the Economy. In:

Neil J. Smelser/ Richard Swedberg (Hg.): The Handbook of Economic Sociology,

Princeton: Princeton University Press, S. 3-26.

 

  • Gertraude Mikl-Horke: Klassische Positionen der Ökonomie und Soziologie und ihre Bedeutung für die Wirtschaftssoziologie. In: Andrea Maurer (Hg.) Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 19-44.

 

20. April 2011

 

  • Richard Swedberg (2008): Die Neue Wirtschaftssoziologie und das Erbe Max Webers

In: Andrea Maurer (Hg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS, S. 45-61.

 

  • Viviana A. Zelizer (2002): Enter Culture. In: Mauro F. Guillén, Randall Collins u.a. (Hg.): The New Economic Sociology. New York: Russell Sage, S. 101-125.

 

 

27. April 2011: Theoretische Ansätze I: Systemtheorie        

 

  • Niklas Luhmann (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft als autopoietisches System. In: Ders.: Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 43-90.

 

  • Niklas Luhmann (1988): Geld als Kommunikationsmedium. In: Ders.: Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 230-271.

 

04. Mai 2011: Theoretische Ansätze II: Netzwerktheorie

 

  • Dieter Bögenhold/ Jörg Marshall (2008): Metapher, Methode, Theorie. Netzwerkforschung in der Wirtschaftssoziologie. In: Christian Stegbauer (Hg.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Wiesbaden: VS, S. 387-400.

 

  • Mark S. Granovetter (1985): Economic Action and Social Structure. The Problem of Embeddedness. In: American Journal of Sociology 91: 481-510.

 

  • Harrison C. White (2002): Markets and Firms. Notes Toward the Future of Economic Sociology. In: Mauro F. Guillén, Randall Collins u.a. (Hg.): The New Economic Sociology. New York: Russell Sage, S. 129-147..

 

11. Mai 2011: Märkte I

 

  • Patrick Aspers/ Jens Beckert (20088): Märkte. In: Andrea Maurer (Hg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS, S. 227-246.

 

  • Gertraude Mikl-Horke (2010): Der Markt bei Weber und in der neuen Wirtschaftssoziologie. In: Andrea Maurer (Hg.): Wirtschaftssoziologie nach Max Weber. Wiesbaden: VS, S. 97-117.

18. Mai 2011: Märkte II

 

  • Harrison C. White/ Fréderic C. Godart (2007): Märkte als soziale Formationen. In: Jens Beckert u.a. (Hg.): Märkte als soziale Strukturen. Frankfurt am Main/ New York: Campus, S. 197-215.

 

  • Niklas Luhmann (1988): Der Markt als innere Umwelt des Wirtschaftssystems. In: Niklas Luhmann: Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 91-130.

 

25. Mai 2011: Finanzmärkte I

 

  • Susanne Lütz (2008): Finanzmärkte. In: Andrea Maurer (Hg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS, S. 341-360.

 

  • Paul Windolf (2005): Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? In: Paul Windolf (Hg.): Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 45). Wiesbaden: VS, S. 20-57.

 

 

01.Juni 2011: Finanzmärkte II

 

  • Jürgen Kädtler (2010): Finanzmärkte und Finanzialisierung. In: Fritz Böhle u.a. (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS, S. 619-639

 

  • Karin Knorr Cetina (2010): What is a Financial Market? In: Jens Beckert/ Christoph Deutschmann (Hg.): Wirtschaftssoziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49). Wiesbaden: VS, S. 326-343.

 

08. Juni 2011: Finanzsoziologie I

 

  • Richard E. Wagner (2009): Fiscal Sociology and the Theory of Public Finance. London: Elgar (Auszüge)

 

15. Juni 2011: Finanzsoziologie II

 

  • Bruce G. Carruthers (2010): Money and Credit. New York: Wiley (Auszüge)

 

  • Herbert Kalthoff (2010): Die Finanzsoziologie: Social Studies of Finance. Zur neuen Soziologie ökonomischen Wissens. In: Jens Beckert/ Christoph Deutschmann (Hg.): Wirtschaftssoziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49). Wiesbaden: VS, S. 266-287.

 

22. Juni 2011: Kapitalismus I: Wirtschaftssoziologie des Kapitalismus

 

  • Richard Swedberg (2005): The Economic Sociology of Capitalism. In: Victor Nee/ Richard Swedberg (Hg.): The Economic Sociology of Capitalism. Princeton: Princeton University Press, S. 3-40.

 

29. Juni 2011: Kapitalismus II: Wirtschaft der Gesellschaft

 

  • Christoph Deutschmann (2010): Soziologische Erklärungen kapitalistischer Dynamik. In: Jens Beckert/ Christoph Deutschmann (Hg.): Wirtschaftssoziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49). Wiesbaden: VS, S. 43-66.

 

  • Uwe Schimank (2009): Die Moderne - eine funktional differenzierte kapitalistische Gesellschaft. In: Berliner Journal für Soziologie 19(3): 327-351.

 

06. Juli 2011: Kapitalismus III: Entwicklungen

 

  • Heike Jakobson (2010): Strukturwandel der Arbeit im Tertiarisierungsprozess. In: Fritz Böhle u.a. (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS, S. 203-228.

u.a.

 

13. Juli 2011: Abschlussbesprechung

 

 

Leistungsnachweis

Referat und Hausarbeit

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024