Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Professionen in der modernen Gesellschaft - unter besonderer Berücksichtigung pädagogischer Professionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für Soziologie

Einrichtung :
Institut für Soziologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 5 -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar befasst sich mit der Frage, welche Funktionen und welche Formen Professionen in der modernen Gesellschaft haben. Dabei stehen pädagogische Berufe und Professionen im besonderen Blickpunkt. Das Seminar gliedert sich in drei Teile. Zunächst geht es um eine soziologische Bestimmung des Phänomens von Berufen. Was sind Berufe? In welchem Zusammenhang steht die Funktionsform der Berufe zu bestimmten Strukturmustern moderner Gesellschaft? Der zweite Teil befasst sich mit Professionen. Obwohl man Professionen in unterschiedlicher Hinsicht bestimmen kann, werden sie meist als Sonderform von Berufen begriffen. Im Seminar kommen diesbezüglich theoriegeschichtlich einflussreiche Positionen der soziologischen Beschreibung von Professionen zur Sprache. Der dritte Teil wird sich schließlich mit pädagogischen Professionen befassen. Dabei werden solche Fragen erörtert wie diejenige, ob Lehrer überhaupt eine Profession bilden, ob der Lehrerberuf überhaupt professionalisierungsbedürftig ist, worin die „Identität" der pädagogischen Professionen bestehen könnte, vor welchen Problemen der Lehrerberuf aus professionssoziologischer Sicht steht, worin die strukturellen Paradoxien und Problemlagen des Lehrerberufs bestehen und was die zentralen Eigenschaften und Herausforderungen der Lehrerprofession sind.

 

Das Ziel des Seminars besteht darin, dass die Teilnehmer grundlegende berufs- und professionssoziologische Konzepte, Theorien und Argumentationen kennen und gebrauchen lernen und in der Lage sein sollen, diese auf die soziologische Analyse von pädagogischen Professionen anzuwenden.

 

Seminarablauf:

 

07. April 2011:           Vorbesprechung und Einführung

 

14. April 2011:           Berufe und Professionen I

 

  • Werner Conze: Beruf. In: Otto Brunner u.a. (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe, Band 1. Stuttgart: Enke 1972, S. 490-507.

 

  • Alma Demszky von der Hagen/ G. Günter Voß: Beruf und Profession. In: Fritz Böhle u.a. (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS 2010, S. 751-803.

 

21. April 2011:           Berufe und Professionen II

 

  • Martin Heidenreich: Berufskonstruktion und Professionalisierung. Erträge der soziologischen Forschung. In: Hans Jürgen Apel u.a. (Hg.): Professionalisierung pädagogischer Berufe m historischen Prozess. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 35-58.

 

  • Hermann Lange: Die Form des Berufs. In: Klaus Harney/ Heinz-Elmar Tenorth (Hg.): Beruf und Berufsbildung. Weinheim: Beltz, S. 11-34.

 

28. April 2011:           Berufe und Professionen III

           

  • Florian Kreutzer: Beruf und Gesellschaftsstruktur. Zur reflexiven Institutionalisierung von Beruflichkeit in der modernen Gesellschaft. In: Klaus Harney/ Heinz-Elmar Tenorth (Hg.): Beruf und Berufsbildung. Weinheim: Beltz, S. 61-84.

 

  • Michael Brater/ Ulrich Beck: Berufe als Organisationsform menschlichen Arbeitsvermögens. In: Wolfgang Littek u.a. (Hg.): Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie. Frankfurt am Main/ New York: Campus, S. 208-224.

 

05. Mai 2011:             Soziologie der Professionen I

 

  • Hughes, Everett C.: Professions. In: Daedalus 92/1963: 655-668.

 

  • Talcott Parsons: Die akademischen Berufe und die Sozialstruktur. In: Ders.: Beiräge zur soziologischen Theorie. Neuwied: Luchterhand, S. 160-179.

 

  • Harold Wilensky: Jeder Beruf eine Profession? In: Thomas Luckmann/ W. M. Sprondel (Hg.): Berufssoziologie. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1972, 198-215.

 

12. Mai 2011:            Soziologie der Professionen II

 

  • Rudolf Stichweh: Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: Arno come/ Werner Helsper (Hg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 29-38.

 

  • Thomas Kurtz: Die Form des Berufs im Kontext gesellschaftlicher Differenzierung. In: Ders. (Hg.): Aspekte des Berufs in der Moderne. Opladen: Leske und Budrich, S. 179-208.

 

19. Mai 2011:             Soziologie der Professionen III

 

  • Fritz Schütze: Sozialarbeit als bescheidene Profession. In. Bernd Dewe u.a. (Hg.): Erziehen als Profession. Opladen: Leske und Budrich, S. 132-170.

 

  • Eliot Freidson: Professionalism. The third logic. Cambridge: Polity Press (2001) (Auszüge)

 

  • Martin Schmeiser: Soziologische Ansätze der Analyse von Professionen, der Professionalisierung und des professionellen Handelns. In: Soziale Welt 57(3), 2006: 295-318.

 

26. Mai 2011:             Geschichte pädagogischer Professionen

 

  • Zymek, Bernd (2004): Geschichte des Schulwesens und des Lehrerberufs. In. Werner Helsper / Jeanette Böhme (Hg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS, S. 205-240.

 

  • Peter Lundgreen (1999): Berufskonstruktion und Professionalisierung in historischer Perspektive. In: Hans Jürgen Apel u.a. (Hg.): Professionalisierung pädagogischer Berufe m historischen Prozess. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 19-34.

 

  • Karl-Ernst Jeismann: Zur Professionalisierung der Gymnasiallehrer im 19. Jahrhundert. In: Hans Jürgen Apel u.a. (Hg.): Professionalisierung pädagogischer Berufe m historischen Prozess. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 59-79.

 

09. Juni 2011:            Pädagogische Berufe als Profession I

 

  • Ulrich Oevermann: Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Arno Combe/ Werner Helsper (Hg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 70-182 - Teil 1: S. 70-134.

 

  • Ulrich Oevermann: Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Arno Combe/ Werner Helsper (Hg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 70-182 - Teil 2: S. 135-182.

 

16. Juni 2011              Pädagogische Berufe als Profession II

 

  • Ulrich Oevermann, Ulrich: Professionalisierungsbedürftigkeit und Professionalisiertheit pädagogischen Handelns. In: Margret Kaul / Winfried Marotzki / Cornelia Schweppe (Hg.): Biographie und Profession. Bad Heilbrunn, Obb.: Verlag Julius Klinkhardt 2002, S. 19-63.

 

30. Juni 2011:            Probleme pädagogischer Professionalität I

 

  • Dewe, Bernd/ Ferchhoff, Wilfried/ Radtke, Frank-Olaf: Das „Professionswissen" von Pädagogen. In: Bernd Dewe, Wilfried Ferchhoff, Frank-Olaf Radtke (Hg.): Erziehen als Profession. Opladen: Leske + Budrich 1992, S. 70-91.

 

  • Dewe, Bernd / Wagner, Hans-Josef: Professionalität und Identität in der Pädagogik. In: Monika Rapold (Hg.): Pädagogische Kompetenz. Identität und Professionalität. Baltmannsweiler: Schneider 2006, S. 51-76.

 

  • Werner Helsper: Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. In: Arno Combe/ Werner Helsper (Hg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 521-569.

 

07. Juli 2011:             Probleme pädagogischer Professionalität II

 

  • Thomas Höge: Interaktionsarbeit im Klassenraum - eine Untersuchung bei Lehrern an beruflichen Schulen. In: Fritz Böhle/ Jürgen Glaser (Hg.): Arbeit in der Interaktion - Interaktion als Arbeit. Wiesbaden: VS 2006, S. 205-217.

 

  • Andy Hargreaves: Mixed Emotions: Teacher´s perceptions of their interactions with students. In: Teaching and Teacher Education 16, 2000, S. 811-826.

 

  • Texte aus: Paul A. Schutz (Hg.) Advances in Teacher Emotion Research. Dordrecht: Springer 2009

 

14. Juli 2011:             Abschlussbesprechung

 

Leistungsnachweis

Referat

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024