Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

 (neu 28.02.) Voraussetzungen schulischer Leistungen - Diagnostik und Intervention, Gr. 1 (ESL: Modul 4.2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 06.04.2011 bis 13.07.2011  R11T - R11 T03 C63       50 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Opfermann, Maria , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Schulische Leistungen leiten sich in der Regel nicht allein aus der Qualität des Unterrichts oder den dort behandelten Inhalten ab, sondern unterscheiden sich zwischen Schülerinnen und Schülern auch in Abhängigkeit von ihren individuellen Voraussetzungen. Im Seminar werden diese Voraussetzungen und entsprechende Diagnosemöglichkeiten für die Lehrerinnen und Lehrer näher beleuchtet, ein Fokus liegt dabei auf folgenden Themen:

-          Was ist Intelligenz? Zusammenhang von Intelligenz und Schulleistungen

-          Was ist Hochbegabung? Besondere Förderung hochbegabter Kinder

-          Hochbegabte „Schulversager“: Das Underachievement-Phänomen

-          Schul- und Leistungsangst

-          Lese-/Rechtschreibschwäche

-          Rechenschwäche

-          Hyperkinetische Störungen

-          Schul- und Klassenklima.

 

Teilnahmevoraussetzung:       Vorstellung eines Themas im Rahmen einer Referatsgruppe ODER Teilnahme an der Abschlussklausur

                                               Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024