Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Spanische Sprachdidaktik: Die Arbeit mit Videos, Filmen, Fernsehen im Rahmen eines modernen Fremdsprachenunterrichts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20501901 Kurztext Granados
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/Mitarbeiter_Granados_Londoño_Index.php
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. von 16.11.2011  R12S - R12 S03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 21:00 EinzelT am 18.01.2012 R12R - R12 R05 A84       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs 7 - 7
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Bedeutung des Hörsehverstehens (comprensión audiovisual) für unsere Gesellschaft und also auch für den Fremdsprachenunterricht wächst seit Jahren. Informationen werden nicht mehr allein schriftlich präsentiert, sondern immer mehr in Form oder in Begleitung von (bewegten) Bildern. Andererseits ist es für Schüler immer selbstverständlicher, sich in ihrer Freizeit mit audiovisuellen Medien (Videos, Filmen, Videospielen usw.) zu beschäftigen. Der Fremdsprachenunterricht (in der Schule) konzentriert sich dagegen häufig auf die Entwicklung von Lese-, Schreib-, und Sprechfertigkeiten und nutzt kaum das Potenzial von z.B. authentischen Videos und Filmen.

In diesem Seminar werden wir uns daher mit dem Einsatz von audiovisuellen Materialien in einem schülerzentrierten, autonomiefördernden Fremdsprachenunterricht beschäftigen, sowie mit der Entwicklung der Hörsehverstehens-Kompetenz und ihrer Förderung. In Ergänzung zu praktischen eigenen Erfahrungen mit audiovisuellen Materialien sollen sich die Studierenden Kenntnisse über die kognitiven unbewussten Lernprozesse aneignen. Zusätzlich sollen sie Möglichkeiten der Förderung für das Fremdsprachenlernen selbst entwickeln und gemeinsam analysieren.

Voraussetzungen für „Scheine“

  • In diesem Seminar werden wir mit „moodle“ arbeiten. Bitte informieren Sie sich darüber (z.B. über die Selbstlerntutorien: http://www.uni-due.de/e-competence/Kompetenzzentrum_Moodle_Selbstlerntutorials.shtml).
  • Für einen Teilnehmerschein: aktive Mitarbeit im Unterricht und Arbeit mit den audiovisuellen Materialien (weitere Informationen am Anfang des Semesters). Erstellung eines Lerntagebuches.
  • Für einen Leistungsnachweis: zusätzlich zu den o.g. Kriterien, eine schriftliche Ausarbeitung eines der im Seminar behandelten Themen oder nach Absprache eines angrenzenden Themas.

Bibliographie

  • Consejo de Europa. Marco Europeo Común de Referencia para las Lenguas: Aprendizaje, Enseñanza, Evaluación. (versión completa y gratuita en: http://cvc.cervantes.es/ensenanza/biblioteca_ele/marco/)
  • Meißner, Franz-Joseph: Hörverstehen. In: Franz-Joseph Meißner; Bernd Tesch (Hrsg.):  Spanisch kompetenzorientiert unterrichten. Seelze: Klett – Kallmeyer. S. 72-86.
  • Meißner, Franz-Joseph: Arbeiten mit Video. Einige einleitende Bemerkungen zum Hörsehverstehen. In: Französisch heute 32 (4), 360-364. (abrufbar unter: http://hrza1.hrz.uni-giessen.de/romanistik/Online_Version/Files/Lesetexte/video.pdf)
  • Schwerdtfeger, Inge C.: Übungen zum Hör-Sehverstehen. In: Bausch/Christ/ Krumm (Hrsg.) (2007)  Handbuch Fremdsprachenunterricht. S. 299-302.
  • Thaler, Engelbert: Hör-Seh-Verstehen. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 1 (2010), S. 16.
  • Voigt, Burkhard: La comprensión audiovisual. Planteamientos teóricos y consecuencias didácticas. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 4, 2 (2010), 59-79.
  • Wolff, Dieter: Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen: Überblick. In: Bausch/Christ/ Krumm (Hrsg.) (2007)  Handbuch Fremdsprachenunterricht. S. 321-326.

Weitere Literaturangaben werden im Seminar besprochen

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024