Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bildung und Geschlecht (ESL: Modul 4.3c, UP: Modul 8.2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.10.2011 bis 26.10.2011  A - A-113     02.11.2011: entfällt wegen Krankheit 40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 02.11.2011 bis 01.02.2012  A - A-114   Altendorfer Str. 5-9   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mammes, Ingelore, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
UP, Unterrichtsfach Pädagogik -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Heterogenität ist als Begriff aus der Pädagogik nicht mehr wegzudenken. Das Seminar will der Bedeutung dieses Begriffes nachgehen und Heterogenität im Klassenzimmer vor dem Hintergrund der zurzeit kontrovers diskutierten Geschlechterunterschiede beleuchten. Dabei sollen kleine Experimente die Geschlechterthematik erhellen und die Frage nach Jungen als Verlierern und Mädchen als Gewinnerinnen des Bildungssystems differenzierter nachgehen.

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024