Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Entwicklungsgemäßes Erziehen und Unterrichten in der Grundschule-/Didaktik des Anfangsunterrichts (ESL: E2; Modul 4.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 19.10.2011 R11T - R11 T04 C69       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 25.11.2011 R09S - R09 S05 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 26.11.2011 R11T - R11 T03 C52       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 27.11.2011 R09S - R09 S05 B08       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Erziehen Unterrichten
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Seminar wird Lernen und Lehren in der Grundschule detailliert thematisiert:

  • Unter Berücksichtigung der neuen Gestaltung der Schuleingangsphase werden zentrale Elemente der Didaktik des Anfangsunterrichts erarbeitet. ( Offene Unterrichtsformen, Lese- und Schreiblernkonzepte, Soziales Lernen, Elternarbeit, Medien und Materialien, Beurteilungsverfahren ...)
  • Schule als Lebens- und Erfahrungsraum, ihre Bedeutung für das Lernen und die Qualitätsentwicklung als gemeinsame Aufgabe aller Beteiligten.
  • Einige der im Seminar angesprochenen Themen sollen auch praktisch umgesetzt werden. Daher sollten die teilnehmenden Studierenden Interesse und Motivation zum Praxisbezug mitbringen. 
Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024