Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schulpraxis: Bildkompetenz und ihre unterrichtspraktische Vermittlung im Kunstunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:30 bis 16:30 EinzelT am 29.10.2011 R12R - R12 R02 B28   Schulexkursion: Di., 27.10. (vormittags)   12
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:30 bis 16:30 EinzelT am 05.11.2011 R12R - R12 R02 B28       12 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

 

THEMA:   Schulpraxis: Bildkompetenz und ihre unterrichtspraktische

                   Vermittlung im Kunstunterricht.

 

VA-ART:   Seminar                        GS/HS

 

STUDIENGANG: Kunstpädagogik

 

FACHDIDAKTIK

 

PFLICHT/ WAHLPFLICHT                 LEISTUNGSNACHWEIS:

                                                         TEILNAHMESCHEINE: JA

 

BLOCKSEMINAR-TERMINE:   - Samstag, 29.10, 8:30-16:30,

                                                        - Samstag, 05.11, 8:30-16:30

                                                        - ein Vormittag in der Woche vom

                                                        07.11. bis 11.11. (Schulexkursion)

In den angegebenen Zeiten sind Pausen enthalten. Die Teilnahme an der Exkursion ist Pflicht. Ein Tagesexkursionsschein wird ausgestellt!

 

RAUM: R12 R02 B28

 

INHALT:

Sie werden in diesem Seminar verschiedene Unterrichtsideen entwickeln, in denen Schülerinnen und Schüler Bildkompetenz ausbilden können. Die entworfenen Unterrichtsstunden werden im Anschluss in der Schule erprobt. Für die Teilnahme am Schulbesuch wird ein Exkursionsschein ausgegeben. Im Einzelnen wird es darum gehen Stundenverläufe zu planen. Dazu gehören spannende Unterrichtseinstiege, die Formulierung anregender und schülergerechter Aufgabenstellungen sowie der reflektierte Einsatz von Unterrichts- und Fachmethoden. Sie werden sowohl Unterrichtsmethoden für die gestaltungspraktische Arbeit (Produktionskompetenz) als auch für die Bildbetrachtung und -analyse (Rezeptionskompetenz) in der Schule kennenlernen und im Unterricht einsetzen. Darüber hinaus sollen Schülerarbeiten kriterienorientiert bewertet werden. Am Seminar können aufgrund des Schulbesuchs maximal 12 Studierende teilnehmen.

Bitte melden Sie sich per E-Mail verbindlich an (kai.dinkelmann@gmx.de). Sie erhalten eine kurze Anmeldebestätigung mit Listenplatz. Um am Seminar teilnehmen zu können müssen Sie am ersten Treffen pünktlich erscheinen. Noch offene oder nicht in Anspruch genommene Plätze werden am ersten Treffen um 8:45 Uhr neu vergeben.

Bitte drucken Sie sich den neuen Kernlehrplan für das Gymnasium aus: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene-sek-i/gymnasium-g8/

 

TEILNAHMENACHWEISE: „Seminar zur Fachdidaktik“, Modul „Fachdidaktik Kunst“, Modul „Kunst und Gesellschaft“

 

TEILNEHMER: 12

Bemerkung

THEMA:   Schulpraxis: Bildkompetenz und ihre unterrichtspraktische

                   Vermittlung im Kunstunterricht.

 

VA-ART:   Seminar                        GS/HS

 

STUDIENGANG: Kunstpädagogik

 

FACHDIDAKTIK

 

NEUE STUDIENORDNUNG:

BA      LGyGe (Einzelfach) Modul: Grundlagen der Kunstdidaktik

            LGyGe    LHRGe   LBK   LGR

Modul: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik

 

PFLICHT/WAHLPFLICHT                  LEISTUNGSNACHWEIS:

                                                        TEILNAHMESCHEINE: JA

 

BLOCKSEMINAR-TERMINE:   - Samstag, 29.10, 8:30-16:30,

                                                        - Samstag, 05.11, 8:30-16:30

                                                        - ein Vormittag in der Woche vom

                                                        07.11. bis 11.11. (Schulexkursion)

In den angegebenen Zeiten sind Pausen enthalten. Die Teilnahme an der Exkursion ist Pflicht. Ein Tagesexkursionsschein wird ausgestellt!

 

RAUM: R12 R02 B28

 

INHALT:

Sie werden in diesem Seminar verschiedene Unterrichtsideen entwickeln, in denen Schülerinnen und Schüler Bildkompetenz ausbilden können. Die entworfenen Unterrichtsstunden werden im Anschluss in der Schule erprobt. Für die Teilnahme am Schulbesuch wird ein Exkursionsschein ausgegeben. Im Einzelnen wird es darum gehen Stundenverläufe zu planen. Dazu gehören spannende Unterrichtsein-stiege, die Formulierung anregender und schülergerechter Aufgabenstellungen sowie der reflektierte Einsatz von Unterrichts- und Fachmethoden. Sie werden sowohl Unterrichtsmethoden für die gestaltungspraktische Arbeit (Produktionskompetenz) als auch für die Bildbetrachtung und -analyse (Rezeptionskompetenz) in der Schule kennenlernen und im Unterricht einsetzen. Darüber hinaus sollen Schülerarbeiten kriterienorientiert bewertet werden. Am Seminar können aufgrund des Schulbesuchs maximal 12 Studierende teilnehmen.

Bitte melden Sie sich per E-Mail verbindlich an (kai.dinkelmann@gmx.de). Sie erhalten eine kurze Anmeldebestätigung mit Listenplatz. Um am Seminar teilnehmen zu können müssen Sie am ersten Treffen pünktlich erscheinen. Noch offene oder nicht in Anspruch genommene Plätze werden am ersten Treffen um 8:45 Uhr neu vergeben.

Bitte drucken Sie sich den neuen Kernlehrplan für das Gymnasium aus: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene-sek-i/gymnasium-g8/

 

TEILNAHMENACHWEISE: „Seminar zur Fachdidaktik“, Modul „Fachdidaktik Kunst“, Modul „Kunst und Gesellschaft“

 

TEILNEHMER: 12


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024