Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zerstörung des Humanen / Entfremdung des Menschen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Institut für Optionale Studien IOS
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:15 bis 17:45 EinzelT am 21.10.2011 R11T - R11 T03 C52   Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:15 14-tgl. 05.11.2011 bis 19.11.2011  R11T - R11 T03 D16      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:15 Block+SaSo 26.11.2011 bis 27.11.2011  T03R - T03 R02 D81   (*Zugang am WE nur campusseitig via S05)  
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Niemczyk, Ralf
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Phänomene wie die Ohnmachtserfahrung des modernen Menschen, seine Fremdbestimmung, Verein­sei­tigung und Monotonisierung durch Spezialisierung, kulturelle Verarmung, Suchtverhalten, Hass, Neid und Gewalt sollen vor dem Hintergrund einer langjährigen Theorieentwicklung in den Blick genommen werden. Dabei stehen im Mittelpunkt der Analyse die Mechanismen, mit deren Hilfe die modernen Industriegesellschaften den Individuen dieses Leid antun. Es bieten sich folgende Themenschwerpunkte an:

  • aktuelle Beispiele zerstörten Lebens (Selbstentfremdung)
  • Ursprünge des Entfremdungsbegriffs: Über Rousseau und Hegel zu Marx
  • Freuds kulturkritischer Pessimismus
  • Blochs Utopie vom besseren Leben (Welt als Experiment)
  • Industriegesellschaft in der Kritik: die Frankfurter Schule (Adorno, Mancuse)
  • Entwurf einer Anthropologie der Freiheit (Kofler)
  • Mechanismen des Machtmissbrauchs anhand von Beispielen aus Canettis "Masse und Macht"
  • Technologiekritik (Postman)
  • Ansätze zu einer Überwindung von Entfremdung heute
Literatur Ein Reader mit einer Auswahl gekürzter Primärtexte steht zur Verfügung, ebenso eine ausführliche Literaturliste
Bemerkung

VB: Fr, 21.10.2011, 16:15-17:45 Uhr, R11 T03 C59
BS (WE): Sa, 05./19.11.2011, R11 T03 D16, und
Sa/So, 26./27.11.2011, T03 R02 D81, je 10:00-16:15 Uhr (Zugang am WE nur campusseitig via S05)

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 15.09.2011

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Links"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Das Seminar ist im fachfremden Modul E3 nicht für Studierende der Fak. GesWi und für Studierende mit dem Studienfach Philosophie geeignet (aus 2-Fach-BA der Fak. GeiWi und KuWi-Studierende mit Fachwiss. Philosophie).

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit durch Kurzreferate oder kurze schriftliche Ausarbeitung (3 Credits).

In E3-Veranstaltungen ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen bzw. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024