Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Punkt, Punkt, Komma, Strich - Zeichnungen und andere ästhetische Ausdrucksformen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 13.10.2011 bis 02.02.2012      R12 V02 A87   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mohr, Anja , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

THEMA: 1) Punkt, Punkt, Komma, Strich - Zeichnungen und andere ästhetische Ausdrucksformen

 

VA-ART:                     GS/HS

 

STUDIENGANG: Lehramt Kunst

 

FACHDIDAKTIK (A) (E), Kunst und Gesellschaft

 

NEUE STUDIENORDNUNG:

BA      LGyGe (Einzelfach) Modul: Grundlagen der Kunstdidaktik

            LGyGe    LHRGe   LBK   LGR

Modul: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik

 

WAHLPFLICHT/PFLICHT                  LEISTUNGSNACHWEIS: JA

                                                        TEILNAHMESCHEINE: JA

 

TAG: Donnerstag                           UHRZEIT: 8-10 (c.t.)

 

BEGINN: erste Semesterwoche

 

RAUM: R12 R02 A87

 

INHALT/ZIEL:

Noch Mitte des 19. Jahrhunderts galten spontane kindliche Bildnereien als unfertige, mangel-hafte und aus einer Darstellungsschwäche heraus entstandene Äußerungen. Erst um die Wende zum 20. Jahrhundert, mit Beginn der "pädagogischen Kindheit" (von Hentig), verschob sich allmählich dieser Blickwinkel. Die Kinderzeichnung wurde als freie und spontane Ausdrucksform "entdeckt" und damit eine pädagogische Basis geschaffen, bei der die eigenständige Darstellungsweise des Kindes an Bedeutung gewann. Die Kinder-zeichnungsforschung hat in ihrer bereits 100-jährigen Geschichte die Betrachtungs-perspektiven auf vielfältige Aspekte ausgedehnt. In der Veranstaltung wollen wir uns Zeichnungen und anderen ästhetischen Ausdrucksformen von (Klein)Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen Methoden annähern. Es gibt nicht nur Mondgesichter …

 

Die Veranstaltung kann als Kolloquium anerkannt werden

 

TEILNEHMER: Grundstudium und Hauptstudium

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024