Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Regieren als komplexer Prozess im Mehrebenensystem: politische Steuerung und Governance - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 10:00 s.t. wöch. LK - LK 063     08.12.2011: Veranstaltung "5 ideas for a younger Europe" erst im SS 2012 40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Axt, Heinz-Jürgen , Prof. Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 1 - 1 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Regieren und Steuern im europäischen Mehrebenensystem - diese Thematik wird im Seminar theoriegeleitet an unterschiedlichen Praxisfeldern abgearbeitet. Es wird verdeutlicht, dass modernes Regieren - wenn auch teilweise lediglich in Grenzen - nur unter Hinzuziehung theoretischer Ansätze angemessen begriffen werden kann. Was meint "multi level governance"? Wie lässt sich aktuell Politik legitimieren? Wie wirkt sich die Europäisierung von Politik und Verwaltung aus? Wie wirken organisierte Interessen auf die Politik ein? Welche Handlungsmöglichkeiten entwickelt die EU im internationalen System? In das Seminar sind  Gastvorträge integriert. Leistungen können erbracht werden durch Referat, Hausarbeit, Policy Papers, Kleine Anfragen und deren Beantwortung.

Literatur

Eine umfangreiche Literaturliste wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024