Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mathematik lehren und lernen / Schwerpunkt GS - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 18
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Mathematik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.10.2011 bis 30.01.2012  T03R - T03 R02 D81       18
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.10.2011 bis 31.01.2012  T03R - T03 R02 D82       18
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.10.2011 bis 30.01.2012  T03R - T03 R02 D81       18
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 10.10.2011 bis 31.01.2012  T03R - T03 R02 D81       18
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G5 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 10.10.2011 bis 30.01.2012  T03R - T03 R02 D82       18
Gruppe G5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G6 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 11.10.2011 bis 31.01.2012  T03R - T03 R02 D81       18
Gruppe G6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G7 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.10.2011 bis 02.02.2012  T03R - T03 R04 C07       0 Präsenzveranstaltung
Gruppe G7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 06.02.2012 T03R - T03 R02 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinbring, Heinz, Professor, Dr. paed. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

 

Neben der Vorlesung werden wöchentliche Übungen (in Gruppen, zweistündig) angeboten. Höchstteilnehmerzahl 18 Personen pro Übungsgruppe. Die ersten Übungen finden in der Woche vom 17.10.2011 statt.

Bitte melden Sie sich über das LSF zu einer Übung an. Sie können sich ab dem 29.08.2011 bis zum 23.09.2011  für eine der oben angebotenen Übungen anmelden.

  • Die Kursbetreuung findet über einen Moodlekursraum statt, der in der Woche vom 26.09.2011 eröffnet wird. Genauere Informationen dazu erhalten Sie nach Anmeldeschluss beim LSF. Die Platzvergabe findet ausschließlich über das LSF statt.
  • Im Moodle-Kursraum finden Sie auch ihre erste Hausaufgabe, die Sie vorbereitet zur ersten Übung mitbringen.
  • Auch die Vorlesungen und die weiteren Übungen bedürfen einer intensiven Vorbereitung.

  • In den Übungen zur Veranstaltung wird es vor allem um die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtsexperimenten gehen, die Sie selbst an einer Schule mit Kindern durchführen und mit einer Videokamera aufnehmen.
  • Das Unterrichtsexperiment werden Sie in Ihrer Gruppe schriftlich ausarbeiten. Die schriftliche Hausarbeit muss bis einige Wochen nach Ende der Vorlesungszeit beim Übungsleiter bzw. Frau Lotz abgegeben werden. Den genauen und verbindlichen Abgabetermin finden Sie im Moodlekursraum.

Bitte beachten Sie bei der Anmeldung Folgendes:

  • Die Zahl der Plätze pro Übungsgruppe ist begrenzt. Die Voraussetzungen werden in der 1. Übung überprüft (Bitte Scheine mitbringen!).
  • In den Übungsgruppen besteht Anwesenheitspflicht.

 

 

Literatur

Zur Veranstaltung gibt es einen moodle Kurs, in dem sie sämtliches Lehr- und Lernmaterial zu dieser Vorlesung (inklusive aller Hausübungen) finden. Zugangsdaten siehe oben.

Voraussetzungen

Voraussetzungen zur Teilnahme an der Veranstaltung „Mathematik lehren und lernen“

  • erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung und nach Möglichkeit
  • Leistungsnachweis zur Veranstaltung »Mathematik in der Grundschule bzw. in der Haupt-Realschule«

 

 

Leistungsnachweis

Den Leistungsnachweis zur Veranstaltung „Mathematik lehren und lernen“ erhalten Sie, wenn Sie

  • in einer Übungsgruppe angemeldet sind,
  • aktiv an den wöchentlichen Übungsgruppensitzungen teilnehmen, (das heißt: Übungsaufgaben lösen und nicht häufiger als dreimal fehlen),
  • ein Unterrichtsexperiment durchgeführt, vorgestellt und schriftlich ausgearbeitet haben,
  • die schulpraktischen Studien (mind. 80 Schulstunden) an einer Schule absolviert und einen dazugehörigen Praktikumsbericht eigenständig geschrieben haben.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024