Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Analyse ausgewählter Politikfelder: Hochschulpolitik und -management - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 19.10.2011 bis 01.02.2012  LK - LK 051   Insgesamt sechs Sitzungen werden in der Form von zwei Blockveranstaltung durchgeführt.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 20:00 EinzelT am 14.01.2012 LK - LK 052       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 20:00 EinzelT am 28.01.2012 LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zechlin, Lothar, Professor, Dr. jur.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Achtung: Die Veranstaltung beginnt nicht am 12., sondern am 19. Oktober!

Ziele, und Themen

Die Methoden der politischen Steuerung des Hochschulbereiches haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich verändert. Das hängt mit einem Widerspruch zusammen: Einerseits nimmt die gesellschaftliche Bedeutung von Bildung im Zeitalter der Wissensgesellschaft zu, so dass sich die Politik stärker als bisher Erwartungen nach aktiver Gestaltung und Verantwortung diese Bereiches ausgesetzt sieht. Andererseits nimmt die Fähigkeit des Nationalstaates ab, mittels der traditionellen bürokratisch-administrativen Steuerung politische Programme umzusetzen. Wie in anderen Politikfeldern auch führt das zu einem „Neuen Steuerungsmodell“, das im Kern aus einem Mix von Hierarchie, Wettbewerb und Verhandlungssystemen besteht. Im Zuge dieser Entwicklung verändern sich die Rollen und Verantwortlichkeiten der Akteure, sowohl auf der Makroebene der Gesellschaf wie auch auf der Mesoebene der „Organisation Hochschule“ und der Mikroebene innerhalb der Hochschulen. Auf allen drei Ebenen sehen sie sich ungewohnten Anforderungen an das „Politikmanagement“ ausgesetzt.

Die TeilnehmerInnen sollen einzelne Methoden und Instrumente dieses neuen Steuerungsmodus anhand konkreter Beispiele aus dem Politikfeld „Hochschule“ kennenlernen und im Licht unterschiedlicher theoretischer Zugänge zu beurteilen lernen. Dadurch sollen sich ihre Handlungskompetenzen im Management auch anderer Politikfelder erhöhen.

Das Seminar besteht aus drei Abschnitten: Es beginnt mit einem Überblick zu dem deutschen Hochschulsystem, den Triebkräften seiner Veränderung  und der Entwicklung zu dem Leitbild der „unternehmerischen Universität“. In einem zweiten Schritt sollen theoretische Ansätze aus der Organisationswissenschaft, der Systemtheorie und der Institutionentheorie als Referenzrahmen für die Interpretation dieser Veränderungen herangezogen werden, auch über das Feld der Hochschulpolitik hinaus. In einem dritten Schritt sollen die TeilnehmerInnen eigene weiterführende Untersuchungen zu selbstgewählten Themen durchführen, wobei sie in ihrer Vorbereitung durch den Lehrstuhl unterstützt werden. Terminlich sollen die Ergebnisse der Recherchen auf zwei Blockveranstaltungen vorgestellt und erörtert werden, die den wöchentlichen Sitzungsrhythmus in der zweiten Hälfte des Seminars ersetzen.

 

Studien- und Prüfungsleistungen

Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminarsitzungen die in kursiver Schrift angegebene Literatur gelesen haben. Während der ersten sechs Sitzungen sollen zu jeweils einem der Texte 1-seitige Abstracts verfasst werden, die als Studienleistungen Voraussetzung für das Erbringen der Prüfungsleistung sind.

Die Prüfungsleistung kann als Referat oder Hausarbeit erbracht werden. Ein Referat ist auf einer der beiden Blockveranstaltungen einzubringen. Die Hausarbeit kann auch in der Form von  2 Essays im Umfang von jeweils ca. 7 Seiten erbracht werden.


Gliederung

 

1.     Überblick über die Inhalte, Arbeitsweisen und Prüfungen des Seminars (19. Oktober)

 

2.     Veränderungen der Hochschulpolitik und Hochschulsteuerung (26. Oktober, 2., 9. und 16. November)

a)     Triebkräfte der Veränderungen: Eine Bestandsausnahme (26. Oktober):

Literatur: Mayer (2008); OECD (2009) jeweils 2 Seiten Zusammenfassung zu den Indikatoren A1, A2, A3, A4, A7, A8

b)    Leitbilder von Veränderungen: „Humboldt“, „Planung“, „Demokratie“,  „Unternehmerische Hochschule“ (2. November):

Literatur: Frotscher/Pieroth, RN 206;  Bartz (2007b); Jarausch (1997); Stifterverband (2008), S. 37 – 49; Schimank (2009b); Bartz (2005); Lundgren (1992); Roitsch (2008); Maasen/Weingart 2006;

c)     Veränderungen der Steuerungsformen: Rechtsstaat, New Public Management, Governance (9. November):

Literatur: Jann/Wegrich (2004); Bogumil/Grohs, in: Bogumil/Heinze (2009), 139 ff.; Lange (2005)

d)    Governance im Hochschulbereich: Hierarchie, Wettbewerb, Verhandeln

Literatur. Schimank (2000)


  3. Theoriebasierte Zugänge zur Steuerungsfähigkeit von Hochschulen (23. und 30. November)

a)     Systemische Ansätze: Lassen Hochschulen sich steuern?

 Literatur: Minssen/Wilkesmann (2003b); Stichweh (2005);

b)    Organisationstheoretische Ansätze: Hochschulen als lose gekoppelte Expertenorganisationen

Literatur: Engel (2004); Grossmann/Pellert/Gotwald (1997) Hanft (2000a)


  4. Fallbespiele und eigene Recherchen (Zwei Blockveranstaltungen von 10:00 h – 15:30 h im Dezember 2011 und Januar 2012 mit jeweils drei Themen) Zum Beispiel:

a)     Bildungsföderalismus . Literatur: Pasternak (2011)

b)    Führung der Hochschule als Organisation. Literatur: Pellert (1999), S. 77 – 107, 180 – 210;Kieser (2000); Kern (2000), Pellert (2000)

c)     Institutionentheorie und ihre Anwendbarkeit auf Hochschulsteuerung. Literatur: Waarden

d)    Multipel Stream und Garbage Can Ansätze und ihre Anwendbarkeit auf Hochschulsteuerung. Literatur: Rüb  (2009)

e)     „Hierarchische Selbststeuerung“: Empirische Erkenntnisse zu Hochschulräten. Literatur: Nienhüser, Jacob (2008), Laske, Meister-Scheytt (2007)

f)     „Wettbewerb“: Exzellenzinitiative. Literatur: Münch (2006); Hartmann (2006); Gläser/Lange (2007)

g)    „Traumfabrik Harvard“: US Hochschulen als Vorbild? Literatur: Schreiterer, Mayer (2005)

h)     Fachhochschulen und Universitäten im Vergleich von UK und D

i)      Eliteforschung (M. Hartmann)

j)      Ratings und Rankings im Finanzsektor und Hochschulbereich


  5. Hochschulsteuerung in NRW: Diskussion mit MinDir. Helmut Fangmann, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (angefragt, 1. Februar 2012)

Literatur

 

Bartz, Olaf (2005), Bundesrepublikanische Universitätsleitbilder: Blüte und Zerfall des Humboldtianismus, in: die hochschule, Heft 2/05, S. 99 – 113

Bartz, Olaf (2007b), Expansion und Umbau. Hochschulreformen in  der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1964 und 1974, in: die hochschule, Heft 2/07, S- 154 – 170

Benz, Arthur (2004),  Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen, Wiesbaden: VS

Benz, Arthur / Lütz, Susanne / Schimank, Uwe / Simonis, Georg /Hrsg.) (2007), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder, Wiesbaden. VS Verlag

Berger, Ulrike & Isolde Bernhard-Mehlich (2006), Die Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie, in: Kieser/Ebbers, S. 169 - 213

Bogumil, Jörg, R.G. Heinze (Hg.) (2009), Neue Steuerung von Hochschulen. Eine Zwischenbilanz, Berlin: edition sigma

Bogumil, Jörg & Werner Jann (2009), Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag

Bologna-Deklaration (1999) http://www.hrk-bologna.de/bologna/de/download/dateien/Bologna_Erklaerung.pdf

Brodocz, André & Gary S. Schaal  (2006), Politische Theorien der Gegenwart II, Opladen und Farmington Hills: Budrich

Dierkes, Julian & Dirk Zorn (2005), Soziologischer Neo-Institutionalismus, in: Käsler (Hg.), S. 313 – 331

Engel, Maria (2004), Eine Annäherung an die Universität  aus organisationstheoretischer Sicht, in: Winter, Martin (Hrsg.), Gestaltung von Hochschulorganisation, die hochschule, Heft 1/2004, S. 12 - 29

Estermann, Thomas & Terhi Nokkala (2009), University Autonomy in Europe I, Brussels, European University Association

Friedrich, Hans R. (2005), Der Bologna Prozess nach Bergen. Perspektiven für die deutschen Hochschulen, in: die hochschule, Heft 2/05, S. 114 – 135

Frotscher

Gerber, Sascha & J. Bogumil, R.G. Heinze, St. Grohs (2009), Hochschulräte als neues Steuerungsinstrument, in: Bogumil/Heinze (2009), S. 93 - 122

Gläser, Jochen und Stefan Lange (2007), Wissenschaft, in: Benz, Arthur, Susanne Lütz u.a. (Hrsg.) Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen  und empirische Anwendungsfelder, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 437 – 451

Göhler, Gerhard (2006), Institution, in: Göhler, Gerhard, M. Iser und I. Kerner (2006), Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage, Wiesbaden: VS VerlagGrossmann, Ralph (Hg.)(1997), Besser, Billiger, Mehr. Zur Reform der Expertenorganisationen Krankenhaus, Schule, Universität, Wien, New York

Grasselt, Nico & Karl-Rudolf Korte, Führung in Politik und Wirtschaft, Wiesbaden: VS Verlag

Grossmann, Ralph, A. Pellert, V. Gotwald (1997), Krankenhaus, Schule, Universität: Charakteristika und Optimierungspotentiale, in: Grossmann, Ralph (1997), S. 24 – 35

Hanft, Anke (Hg.) (2000), Hochschulen managen? Zur Reformierbarkeit der Hochschulen nach Managementprinzipien, Neuwied: Luchterhand

Hanft, Anke (2000a), Sind Hochschulen reform(un)fähig? – Eine organisationstheoretische Analyse, in: Hanft (2000), S. 3 - 24

Hanft, Anke (2008), Bildungs- und Wissenschaftsmanagement, München: Vahlen

Hans-Böckler-Stiftung (Hg.), 14 Expertisen zu  dem Leitbild „Demokratische und Soziale Hochschule“, abrufbar unter http://www.boeckler.de/455_91456.html

Hartmann, Michael (2006), Die Exzellenzinitiative - ein Paradigmenwechsel in der deutschen Hochschulpolitik. Leviathan, 34, Heft 4/2006, 447-465

Hüther, Otto (2009), Hochschulräte als Steuerungsakteure?, in: Beiträge zur Hochschulforschung, Heft2/2009, S. 50 – 73

Hüther, Otto

Jann, Werner & Kai Wegrich (2004), Governance und Verwaltungspolitik, in: Benz, Arthur (Hg.) (2004), S. 193 – 214

Jarausch, Konrad H. (1997), Das Humboldt-Syndrom: Die westdeutschen Universitäten 1945 - 1989 – Ein akademischer Sonderweg?, in: Ash (1997), S. 58 – 79

Kaiser, André 2006), Die politische Theorie des Neo-Institutionalismus: James March und Johan Olsen, in: Brodocz/Schaal  (2006), S. 314 – 342

Käsler, Dirk (Hrsg.) (2005), Aktuelle Theorien der Soziologie, München: Beck

Kern, Horst (2000), Rückgekoppelte Autonomie – Steuerungselemente in lose gekoppelten Systemen, in: Hanft, Anke (2000), S. 25 – 38

Kieser, Alfred (2000), Entscheiden und Verantworten in der Universität aus der Sicht der Organisationstheorie. Vortrag auf dem Workshop "Entscheidungs- und Verantwortungsstrukturen der Universitäten" 17.-18.11.2000 Baden bei Wien (http://www.oefg.at/frm_pub.htm)

Kieser, Alfred & Mark Ebbers (2006), Organisationstheorien, 6. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer

Koch, Sascha/ Michael Schemmann (Hrsg.) (2009): Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien, Wiesbaden: VS

Koch, Sascha (2009), Die Bausteine neo-institutionalistischer Organisationstheorie – Begriffe und Konzepte im Lauf der Zeit, in: Koch, Sascha/Schemmann, Michael (Hrsg), S. 110 – 131

König, Karsten (Hrsg.), Verwandlung durch Verhandlung? Kontraktsteuerung im Hochschulsektor, die hochschule, Heft 2/2006

Kuchler, Barbara (2009), Keine Schule ohne Module. Hochschulreform als Poesie und Wirklichkeit: Zur Soziologie von Reformfassaden, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.8.2009

Lange, Stefan (2005). Hochschulgovernance im Wandel. Neuere Beiträge der vergleichenden Hochschulforschung. In: Soziologische Revue 28. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, S. 309 – 321

Lange, Stephan (2007), Kybernetik und Systemtheorie, in: Benz u.a., S. 176 - 187

Laske, Stefan, Claudia Meister-Scheytt u.a. (2007), Eckpunkte für eine erfolgreiche Arbeit von Hochschulräten – Schlussfolgerungen aus einem Realexperiment, unveröffentliches Ms., Innsbruck

Luhmann, Niklas (1992 b), Wabu Wabu in der Universität, in: Luhmann (1992 a), Universität als Milieu. Herausgegeben von Andrée Kieserling. Bielefeld: Cordula Haux

Lundgren, Peter (1992), Universität und Hochschule: ein geschichtlicher Überblick, in: Deutschland. Porträt einer Nation, Band 5: Bildung – Wissenschaft – Technik, Gütersloh: Bertelsmann, S. 54 - 68

Mayer, Karl Ulrich (2008), Das Hochschulwesen, in: Cortina, Kai S., J. Baumert, A. Leschinsky, K.U. Mayer, L. Trommer (Hg.) (2008), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland, Neuausgabe, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, S. 599 – 64

Mayer, Karl Ulrich (2005), Yale, Harvard & Co: Mythos oder Modell für Deutschland?, in: H. Strasser, G. Nollman (Hrsg.), Endstation Amerika? Sozialwissenschaftliche Innen- und Außenansichten, Wiesbaden: VS Verlag, S. 202 - 215

Meyer, John W. & Evan Schofer (2005), Universität in der globalen Gesellschaft, in: die hochschule2/05, S. 81 - 98

Minssen, H. & U. Wilkesmann (2003a). Folgen der indikatorisierten Mittelverteilung an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen, in: Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (Hrsg.): Beiträge zur Hochschulforschung, Jg. 25 (2003), Heft 3, S. 106 – 128

Minssen, H. & U. Wilkesmann (2003b). Lassen Hochschulen sich steuern? In: Soziale Welt, Jg. 54, Heft 2, S. 123 – 143

Münch, Richard (2006), Die Entsorgung wissenschaftlicher Kreativität. Latente Effekte der kennziffergesteuerten Mittelverteilung im akademischen Feld, in: die hochschule, Heft 2/2006, S. 98 – 122

Nienhüser, Werner und Anna Kathrin Jacob (2008), Changing of the Guards. Eine empirische Analyse der Sozialstruktur von Hochschulräten, in: Hochschulmanagement, Heft 3/2008, S. 67- 73

Nullmeier, Frank (2000), Moderne Organisationsmodelle und die Zukunft der Hochschulen, in: Hanft (2000), S. 99 - 118

OECD (2009), Bildung auf einen Blick. OECD-Indikatoren, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Download der deutschen Fassung unter http://www.oecd.org/edu/eag2009 (dort auch eine Zusammenfassung)

Osterloh, Margit und Bruno S. Frey (2008), Anreize im Wissenschaftssystem, Ms.

Paletschek, Sylvia (2002), Die Erfindung der Humboldtschen Universität. Die Konstruktion der deutschen Universitätsidee in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Historische Anthropologie, Jg. 10, 2002, S. 183-205.

Pasternak, Peer (2011), Sechzehn plus eins. Der deutsche Hochschulföderalismus, in: Ders. (Hrsg.), Hochschulföderalismus, die hochschule, Heft 1/2011, S. 6 - 18

Pellert, Ada (1999), Die Universität als Organisation. Die Kunst, Experten zu managen, Wien: böhlau

Pellert, Ada (2000), Expertenorganisationen reformieren, in: Hanft, Anke (2000.), S. 39 - 55

Roitsch, Jutta (2008), Ein Hauch von heute! Das Geheimnis der Chiffre 68: zwischen Bildungsrat und Aktionsrat zur Befreiung der Frau, in: GEW (Hrsg.), Erziehung und Wissenschaft, Heft 7-8/2008, S. 7 – 9 (mit relevanten Literaturhinweisen, u.a. Dahrendorf, Picht, von Friedeburg)

Rüb, Friedbert W. (2009), Multiple-Streams-Ansatz: Grundlagen, Probleme und Kritik, in: Schubert/Bandelow (2009), S. 348 - 375

Sabatier, Paul A. (1993), Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-lernen: Eine Alternative zur Phasenheuristik, in: Héretier, Adrienne (Hg.), Policy-Analyse, Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 24, S. 116 - 149

Schimank, Uwe (2000), Welche Chancen und Risiken können unterschiedliche Modelle erweiterter Universitätsautonomie für Forschung und Lehre der Universitäten bringen?, in: Titscher u.a., S. 94 – 147

Schimank, Uwe (2007a), Neoinstitutionalismus, in: Benz u.a., S. 161 – 175

Schimank, Uwe (2007b), Organisationstheorien, in: Benz u.a., S. 200 - 211

Schimank, Uwe (2009a),Governance-Reformen nationaler Hochschulsysteme, in: Bogumil/Heinze (2009), S. 123 – 137

Schimank, Uwe (2009b), Humboldt: Falscher Mann am falschen Ort, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. April 2009

Schreiterer, Ulrich

Schubert, Klaus & Nils Bandelow (2009), Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0, München: Oldenbourg

Sorbonne-Deklaration (1998) http://www.hrk-bologna.de/bologna/de/download/dateien/Sorbonne_Erklaerung.pdf

Stichweh, Rudolf (2005), Neue Steuerungsformen der Universität und die akademische Selbstverwaltung. Die Universität als Organisation, in: Sieg, Korsch, S. 123 – 134

Stifterverband für die deutsche Wissenschaft (Hrsg.) (2008), Leitlinien für die deregulierte Hochschule, Essen: Edition Stifterverband, abrufbar unter www.stifterverband.de/pdf/deregulierung.pdf

Stifterverband für die deutsche Wissenschaft (Hrsg.) (2010), Handbuch Hochschulräte. Denkanstöße und Erfolgsfaktoren für die Praxis, Essen: Edition Stifterverband, abrufbar unter www.stifterverband.de/

Waarden, Frans van (2009), Institutionen zur Zentralisierung und Kontrolle politscher Macht, in: Schubert/Bandelow (2009), S. 273 – 311

Winter, Martin (Hrsg.) (2007), Reform des Studiensystems. Analysen zum Bologna-Prozess, die hochschule, Heft 2/2007

Winter, Martin (2009), Das neue Studieren. Chancen, Risiken, Nebenwirkungen der Studienstrukturreform: Zwischenbilanz zum Bologna-Prozess in Europa. HoF-Arbeitsberichte 1/09, Hrsg. Von HoF Wittenberg – Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle

Zechlin, Lothar (2008), Die Zeitstruktur leistungsorientierter Mittelverteilungssysteme und ihre strategischen Auswirkungen in den Hochschulen, in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZfhE), Jg. 3, Heft 1, www.zfhe.at sowie in: Nickel, S., Ziegele, F. (Hrsg.) (2008)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024