Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Interkulturelle Kommunikation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 12.10.2011 bis 01.02.2012  R12R - R12 R05 A69      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loenhoff, Jens, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag, Magisterstudiengang 1 - 10
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Arbeitsgebiet der interkulturellen Kommunikationsforschung lässt sich durch folgende Problemstellungen charakterisieren: a) Wie lassen sich die Effekte kultureller Wirklichkeitsentwürfe, einzelsprachlicher Strukturen und kulturspezifischer kognitiver Prägungen auf den Kommunikationsprozess bestimmen? b) Inwiefern verändern sich kommunikative Verfahren einschließlich der sie leitenden sozialen Erwartungen, Unterstellungen und Schlußfolgerungen unter Bedingungen kultureller Differenz? c) Welche Rolle spielen dabei die kulturell codierten metakommunikativen Steuerungsinstrumente in Gestalt vorreflexiver Konzepte interpersoneller Kommunikation? d) Welche kollektiv sozialisierten (kulturspezifischen) Annahmen über den Umgang mit Fremdheit und Alterität strukturieren den interkulturellen Verständigungsprozeß? e) Welche Effekte und Auswirkungen auf den Prozeß interkultureller Vrständigung erwachsen der grenzüberschreitenden Nutzung von Massenmedien und modernen Kommunikationstechnologien? f) Was soll unter "interkultureller Kompetenz" verstanden werden, welche Maßnahmen können ihren Erwerb fördern und inwiefern verbessert dieser die Erfolgsaussichten und Kommunikationsofferten? Die Vorlesung wird diesen Fragestellungen anhand aktueller Theorieangebote und empirischer Forschungsergebnisse nachgehen.

Bemerkung

 

Bemerkung

Bereich: PV III
Modul: Interkulturelle Kommunikation


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024