Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die spanische Landeswissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Einführung Langtext
Veranstaltungsnummer 20300204 Kurztext A. M.
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 120 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Credits Kulturwirt, 5 Credits BA Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/monjour/index.shtml
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 18.10.2011  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B32      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 31.01.2012 S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B08   Klausur   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Monjour, Alf, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Innerhalb einer Kulturwissenschaft, die von einem “weit gefassten Kulturbegriff” ausgeht und “alle Produkte geistiger Tätigkeit der Menschen berücksichtigt” (Gimber 2003, 9), leistet die Landeswissenschaft als gleichberechtigter Partner von Sprach- und Literaturwissenschaft einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis der sozialen Realität des (zunächst noch) fremden Landes. In der Einführungsübung werden Basiskenntnisse zu Geographie, Wirtschaft, Geschichte und Politik Spaniens (mit gelegentlichen Ausblicken auf Hispanoamerika) vermittelt, die sich an den berufspraktischen Bedürfnissen der Kulturwirte ebenso orientieren wie an den Notwendigkeiten modernen Schulunterrichts, mit denen die Lehramtsstudierenden sich vertraut machen sollen. Die Übung, die in deutscher Sprache und auf der Grundlage deutschsprachiger Sekundärliteratur stattfindet, wird mit einer Klausur abgeschlossen, an der neben den Kulturwirten auch die Studierenden anderer Studiengänge teilnehmen können.

 

Zur Anschaffung dringend empfohlen wird eines der beiden gleichwertigen und sich gegenseitig ergänzenden Handbücher (die allerdings bezüglich vieler politischer und wirtschaftlicher Grunddaten bereits wieder veraltet sind):

Bernecker, Walther L.: Spanien-Handbuch. Geschichte und Gegenwart, Tübingen / Basel: UTB 2006.

Nohlen, Dieter / Hildenbrand, Andreas: Spanien, Wirtschaft - Gesellschaft - Politik. Ein Studienbuch, 2. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024