Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übung zur Analyse von Kommunikationssystemen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. R11T - R11 T05 C93      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kurilla, Robin , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Zur adäquaten Behandlung von Kommunikation als emergenten, originären Forschungsgegenstand reicht es (in Abhängigkeit von der Fragestellung oft) nicht aus, die Individuumsperspektiven der an der Kommunikation Beteiligten schlicht nachzuzeichnen. Zusätzlich erfordert Kommunikation die Betrachtung ihrer Binnenkomposition aus einer systemtheoretischen Draufsicht. Hierzu bieten sich unterschiedliche Theoriestränge an, nicht nur Theoriearchitekturen nach luhmannscher Façon, sondern auch etwa Theorien wie die goffmansche. Dementsprechend behandelt die Lehrveranstaltung alternative systemtheoretische Ansätze, um empirische Kommunikationsphänomene je nach Blickwinkel unterschiedlich zu konturieren bzw. zu analysieren. Zum Vergleich dieser Ansätze dienen die Kriterien der theoretischen Einheitlichkeit und der empirischen Reichweite. Neben den üblichen Formen zur Erbringung von Studienleistungen gibt es in der Lehrveranstaltung auch die Möglichkeit, Leistungsnachweise durch kleinere empirische Studien und deren Präsentation zu erwerben. Literatur und Referatsthemen sind bereits ab Mitte August im Semesterapparat zu finden, dessen Zugangsdaten beim Lehrenden unter robin.kurilla@uni-due.de erfragt werden können. Auf selbem Wege können sich die Studierenden zur Optimierung der eigenen Arbeitsorganisation bereits vor Semesterbeginn um ein Referatsthema bewerben. Dazu sind drei Präferenzthemen anzugeben, von denen anschließend eines verbindlich vergeben wird.

Bemerkung

Bereich: PV I
Modul: Kommunikationssysteme und ihre Medien


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024