Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Spanische Landeswissenschaft: Politische und wirtschaftliche Entwicklung Lateinamerikas (Landeswissenschaft II) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 20202101 Kurztext O. H.
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Credits Kulturwirt, 3 Credits BA Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Romanistik

Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 wöch. von 13.10.2011  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B59      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 wöch. von 20.10.2011  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B42   neuer Hörsaal ab dem 20.10.2011   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Handabaka, Omar
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung bietet eine Übersicht über die politische und wirtschaftliche Entwicklung Lateinamerikas von der Unabhängigkeit Spaniens bis in die Gegenwart. Unter anderem werden folgende Themen behandelt:

  • Die Unabhängigkeit und die Republik in Lateinamerika
  • Die Interventionspolitik der USA
  • Der lateinamerikanische Populismus
  • Die Wirtschaftspolitik der CEPAL
  • Verschuldungskrise und Demokratisierungsprozesse in den 80er Jahren
  • Der "consenso de Washington"
  • Integrationsprozesse in Lateinamerika
  • Die Beziehung zwischen Europa und Lateinamerika

 

Bibliografie:

-       König, Hans Joachim: Kleine Geschichte Lateinamerikas, Bundeszentrale für politische Bildung,    2010, Bonn.

-       Werz, Nikolaus: Lateinamerika: Eine Einführung, Nomos Verlag, 2008, Baden-Baden.

-       Stüwe, Klaus, Rinke, Stefan (Hrsg.):  Die politischen  Systeme in Nord- und Lateinamerika, VS
        Verlag,2007, Wiesbaden.

-       Peter Peetz: Neopopulismus in Lateinamerika: Die Politik von Alberto Fujimori (Peru) und Hugo
        Chávez (Venezuela) im Vergleich
, Institut f. Iberoamerika-Kunde, 2001, Hamburg.
        http://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/staff/peetz/publications
        /Peetz_2001_Neopopulismus.pdf

-       Jeffrey D. Sachs: Social Conflict and Populist Policies in Latin America, Cambridge,  NEBR Working
        Papers, 1989.

 Für die Aktuellen Themen: Die Dokumente, Berichte, Dossiers und Analysen von:

-       Stiftung Wissenschaft und Politik: http://www.swp-berlin.org/

-       GIGA, German Institute of Global and Area Studies: http://www.giga-hamburg.de/

 

Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 BA Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. ww.uni-due.de/ios)! Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!


Studierende des Studiengangs BA mit Lehramtsoption können wählen, ob sie LW II oder LW III belegen und sich die Credits in einer der beiden Veranstaltungen anrechnen lassen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024