Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Französische Landeswissenschaft: Geschichte und Identität (Landeswissenschaft II) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10200303 Kurztext V. St.
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 110 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Credits Kulturwirt, 3 Credits BA Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/steinkamp/index.shtml
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 18.10.2011  S05V - S03 V00 E59       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinkamp, Volker , apl. Professor Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

"On le voit, la nation française est particulièrement difficile à définir d´une façon simple." Weil diese These Paul Valérys aus dem Jahre 1927 auch heute noch nichts von ihrer Gültigkeit verloren hat, wird in dieser Vorlesung auch nicht nach einer einzigen, gleichsam endgültigen Definition dessen gesucht werden, was Frankreich und die französische Nation ausmacht. Vielmehr soll dadurch ein Zugang zu Frankreichs Identität, die eben zugleich immer auch eine diversité ist, gewonnen werden, dass wichtige Elemente, Motive und Mythen des nationalen Selbstverständnisses der Franzosen in ihrer historischen Entwicklung von den Anfängen im Mittelalter bis in die Gegenwart beleuchtet werden. Dies soll auch mit Hilfe von Texten unterschiedlichster Art - Reden, Essays, Manifeste, Verfas­sungen etc. - geschehen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei immer der Frage nach dem Verhältnis Frankreichs zu Europa und seiner Stellung auf dem Konti­nent gelten.

Ein elektronischer Semesterapparat mit einer Auswahlbibliographie sowie Texten und Bildern zur Vorlesung wird bereit gestellt.

Da nicht zuletzt auch grundlegende Kenntnisse der französischen Geschichte vermittelt wer­den sollen, ist als erste Orientierungslektüre zu empfehlen: Peter C. Hartmann, Geschichte Frankreichs, München (Beck’sche Reihe Wissen), 3. Aufl., 2003.

 

Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 BA Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. ww.uni-due.de/ios)! Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Studierende des BA-Studiengangs mit Lehramtsoption können wählen, ob sie LW II oder LW III belegen und sich die Credits in einer der beiden Veranstaltungen anrechnen lassen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024