Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der Politikwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 440 Max. Teilnehmer/-innen 440
Credits 6 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 wöch. 11.10.2011 bis 31.01.2012  BA - BA 026       440 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 31.01.2012 BA - BA 127       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Berendt, Ulrike , Prof. Dr. rer. soc. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 1 - 10
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 1 - 1
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung bietet eine problemorientierte Einführung in die Grundlagen und zentrale Fragestellungen der Politikwissenschaft und eröffnet einen Überblick über die unterschiedlichen Gegenstandsbereiche des Faches. Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung politikwissenschaftlicher Schlüsselbegriffe sowie eine grundlegende Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themenfeldern der Politikwissenschaft.

Nach einer kurzen Bestimmung des zentralen Gegenstands des Faches, der Politik, erfolgt eine Analyse verschiedenartiger Definitionen und Merkmale des Politikbegriffs.

Anschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit politikwissenschaftlichen Schlüsselbegriffen wie Demokratie, Partizipation, Macht, Herrschaft und politischer Legitimität, die jeweils aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht werden.

Darauf folgend ist die Vorlesung auf die Analyse politischer Systeme konzentriert. Zunächst werden im Zusammenhang mit dem politisch-administrativen System der Bundesrepublik Deutschland politische Akteure, Strukturen sowie Prozesse politischer Interessenvermittlung thematisiert und einige Leitfragen der Policy-Forschung behandelt. Außerdem wird in diesem Rahmen das Augenmerk auf Wahlen und Wahlforschung sowie Massenmedien und politische Kommunikation gerichtet.

Abschließend werden mit politikwissenschaftlichen Arbeits- und Forschungsgebieten zur Globalisierung und globalem Regieren sowie den Internationalen Beziehungen überblicksartig weitere Teilbereiche des Faches vorgestellt und auf Themen und Fragestellungen der Entwicklungspolitik und zu Krieg und Frieden eingegangen.

 

Literatur

Sowohl die Grundlagenliteratur sowie ergänzende, vertiefende und ähnliche Literatur in digitalisierter Fassung als auch alle Folien zur Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Veranstaltung auf der e-Learning-Plattform Moodle (moodle.uni-due.de) ab Semesterbeginn abgerufen werden können. Die Bekanntgabe des Links und des Zugangs erfolgt im Rahmen der Vorlesung.

 

Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 15 Studierende aus fachfremden Bachelor-Programmen im Rahmen des Moduls E3: studium liberale eingeladen.

Die Online-Anmeldung für Studierende  fachfremder Bachelor-Programmen ist ausschließlich während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: studium liberale (www.uni-due.de/ios) möglich.

 

Leistungsnachweis

Als Prüfungsleistung ist am 31.01.2012 eine 120-minütige Klausur abzulegen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024