Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Skulptur und Wahrnehmung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.10.2011 bis 02.02.2012  R12V - R12 V02 D20      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Genge, Gabriele, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
GT, Gestaltungstechnik -
Master, Master -
KD, Kommunikationsdesign -
ID, Industrial Design -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

THEMA: Skulptur und Wahrnehmung im 20. und 21. Jh.

 

VA-ART:   Hauptseminar (SE)               Hauptstudium

 

STUDIENGANG: Kunstpädagogik, Kunst- und Designwissenschaft, Kommunikations- und Industriedesign, Gestaltungstechnik

 

TEILGEBIET: Alle Module außer Fachpraxis und Fachdidaktik

 

WAHLPFLICHT                  LEISTUNGSNACHWEIS: JA

                                               TEILNAHMESCHEINE: JA

TAG: Dienstag                      UHRZEIT: 12.00 - 14.00 Uhr

 

RAUM: R12 V02 D20

 

BEGINN: 11.10. 11

 

TEILNEHMERINNEN:

Studierende im Hauptstudium (ab dem 5. Semester)

 

INHALT/ZIEL:

Das Hauptseminar widmet sich der Rolle, die das dreidimensionale Medium "Skulptur" vom Beginn der Moderne bis heute einnimmt. Traditionell aufs Engste mit den Rezeptionsformen nicht allein visueller, sondern ebenfalls motorischer und haptischer Wahrnehmung verbunden, liefert die Skulptur Anhaltspunkte für implizite politische Sichtweisen auf den Körper bzw. Leib und Raum, auf Figuralität, Objekt- und Artefakt-begriffe. So lässt sich seit dem 19. Jahrhundert nachvollziehen, dass die Skulptur stetig neu zum Hoffungsträger einer von Bildkritik und Medien-macht affizierten Kultur erklärt wird. Zu den Etappen unseres Seminars werden neben den Anfängen moderner Skulptur im 19. und frühen 20. Jh. die konzeptuellen Künstlergruppierungen der sechziger Jahre und deren je unterschiedliche Objektbegriffe gehören bis hin zur postmodern geprägten Installations- und Partizipationskunst und zu den aktuellen Diskussionen um das "Social Design". Theoretischer Diskurs, Werkanalyse und die differenzierte Auseinandersetzung mit den kulturwissenschaftlichen Deutungsmustern sinnlicher Wahrnehmung werden uns ebenso beschäftigen wie die Auseinandersetzung mit einzelnen künstlerischen Positionen und deren Verortung im "ästhetischen Regime der Künste" (Jacques Rancière).

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024