Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

„Deutsche Wissenschaft ist Männerwerk“. Universität um 1900 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 14.10.2011 R11T - R11 T05 C81   obligatorische Vorbesprechung   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 wöch. 22.10.2011 bis 03.12.2011  S05R - S05 R03 H20       35
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Uta C. , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Erst 1908 gewährte Preußen den Frauen das Immatrikulationsrecht. Da hatten sie andere europäische Länder wie Polen, Frankreich oder England Frauen längst zum Studium zugelassen. Mit welchen Argumenten wurde den Frauen der Weg zur Universität so lange versperrt? Und was musste passieren, damit auch sie eine Akademikerinnenkarriere starten konnten?

Lernziele:

Das Seminar erarbeitet die Geschichte des Frauenstudiums im Kontext von Gesellschafts- und Wissenschaftsgeschichte. Es wird all jenen Gewinn bringen, die sich für die Geschichte der Universität oder die Geschichte einzelner Disziplinen interessieren und die einen geschlechtersensibilisierten Blick auf die Konstruktionen von Wissen und Wahrheit wagen wollen. Denn es fragt auch nach dem Spannungsverhältnis von Geschlecht und Autorität in Wissenskulturen.

Literatur

Auga, Ulrike et. al. (Hg.), Das Geschlecht der Wissenschaften. Zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2010.

Blecker, Johanna, Der Eintritt der Frauen in die Gelehrtenrepublik, Husum 1998.

Kleinau, Elke/ Opitz, Claudia (Hg.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Bd. 1 u. 2., Frankfurt a.M./ New York 1996.

Kuhn, Annette/ Rothe, Valentine/ Mühlenbruch, Brigitte (Hg.), 100 Jahre Frauenstudium. Frauen an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Dortmund 1996.

Maurer, Trude (Hg.), Der Weg an die Universität. Höhere Frauenstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, Göttingen 2010.

Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der HU Berlin und Projektgruppe Edition Frauenstudium (Hg.), Störgröss „F". Frauenstudium und Wissenschaftlerinnenkarrieren an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin 1892-1945. Eine kommentierte Aktenedition, Berlin 2010.

Bemerkung

VB: Fr, 14.10.2011, 14:15-15:45 Uhr, R11 T05 C84
BS: je Sa, 10:00-14:00 Uhr s.t., an sieben Terminen: 22./29.10., 05./12./19./26.11., 03.12.2011, S05 R03 H20 (Zugang am Wochenende nur campusseitig)

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 15.09.2011

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Links"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist interdisziplinär angelegt. Studierende aller Fachrichtungen sind willkommen.Nicht teilnehmen können Studierende, die im SoSe 2011 „Ebenso neu als kühn“ belegt haben.

Leistungsnachweis

Regelmäßige aktive Teilnahme und Lektüre von Schlüsseltexten, der Beschäftigung mit der Bildungsgeschichte einer Wissenschaftlerin und der Präsentation der Ergebnisse im Seminar sowie einer anschließenden schriftlichen Ausarbeitung der Forschungsergebnisse.

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024