Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Französische Sprachwissenschaft: Sprachplanung und Sprachpolitik in der Frankophonie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10400604 Kurztext D. O.
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Credits Kulturwirt, 5 Credits BA Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/osthus/index.shtml
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 17.10.2011  R12R - R12 R03 A93      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Osthus, Dietmar , Professor Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer 1 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die französische Sprache wird stärker als die deutsche von einer bewussten Sprachpolitik geprägt.  In Frankreich hat das Französische Verfassungsrang, zur Stärkung der französischen Sprache v.a. gegenüber dem Einfluss des Englischen sind unterschiedlichste Maßnahmen erlassen worden. Sprachgesetze, aber auch staatliche bzw. staatlich geförderte Institutionen regeln den juristischen Rahmen der Sprachpolitik und der Sprachplanung.

Im Proseminar soll die Rolle der Sprachpolitik und Sprachplanung am Beispiel der Frankophonie, d.h. der französischsprachigen Gegenden innerhalb und außerhalb Frankreichs, behandelt werden. Neben den konkreten Gesetzen geht es um die Frage der Anwendung, der (sprach)politischen Diskussionen wie der Rechtfertigungsstrategien.

Bedingung für den Erhalt eines Leistungsnachweises ist die regelmäßige und aktive Teilnahme, die Übernahme eines Referats sowie die Ausarbeitung einer schriftlichen Hausarbeit. Das Seminar wird in deutscher und französischer Sprache gehalten werden.

Einführende Lektüre:

  • Braselmann, Petra/Ohnheiser, Ingeborg (2008) Frankreich als Vorbild: Sprachpolitik und Sprachgesetzgebung in europäischen Ländern, Innsbruck.
  • Calvet, Louis-Jean (1996), Les Politiques linguistiques, Que sais-je? n° 3075, Presses Universitaires de France, Paris.
  • Trabant, Jürgen (ed. 1995), Die Herausforderung durch die fremde Sprache. Interdisziplinäre Arbeitsgruppen, Forschungsberichte Bd. 1, Berlin.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024