Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

InnovationsWerkstatt: Future Living - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 4 ECTS-Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 13:15 s.t. wöch. von 14.10.2011      Genaue Zeiten, Termine und Ablauf werden in der erste Stunde besprochen   25
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
keine öffentliche Person
keine öffentliche Person
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Übergr. LV, Übergreifende Lehrveranstaltung -
Zuordnung zu Einrichtungen
Science Support Center - SSC
Inhalt
Kommentar

Future Living: Innovative Technologien, Systeme, Produkte und Dienstleistungen im Kontext nachhaltigen Wohnens

Bemerkung

 

Bis zum Jahr 2050 werden voraussichtlich drei von vier Menschen in den Megacities dieser Welt leben. Dem urbanen Raum als komplexes System kommt daher eine besondere Bedeutung zu.

 

Jeder Mensch soll komfortabel, aber maßvoll leben können. Welche Grundbedürfnisse müssen erfüllt, welche kulturellen Unterschiede berücksichtigt werden? Können daraus technische Applikationen abgeleitet werden? Wie viel Automatisierung ist erstrebenswert, um einerseits ressourcenschonendes Leben möglich zu machen, anderseits komfortable Assistenz zu sein? Wie viel Rückzugsraum und Intimität wird noch bleiben, wenn schon heute digitale Technik tief in unsere Privatsphäre eindringt?

 

In einem integrierten Prozess erarbeiten Studierende aller Fachbereiche der UDE mit Industrial Designern der Folkwang Universität der Künste zukunftsweisende Produkt- und Dienstleistungskonzepte, die Potentiale für Unternehmen und Gesellschaft eröffnen. In der ganzheitlichen Betrachtung sollen nachhaltige Konzepte gefunden werden, die neben den technischen und baulichen Parametern auch ökologische, soziale und wirtschaftliche Perspektiven einbeziehen.

 

Den Zielhorizont beschreibt die Frage, wie sich ein Potenzial für Einsparungen, die Chance für Architekten und Stadtplaner, Hausbesitzer und Bewohner, Handwerk und Industrie realisieren lässt. Das Spektrum soll radikale und verrückt anmutende Lösungsansätze enthalten, die zum Ende des Semesters in Form eines gemeinsamen Architekturentwurfs umgesetzt und öffentlich präsentiert werden.

 

Voraussetzungen

Voraussetzungen:

Die Veranstaltung richtet sich im Modul E3 an Studierende ab dem 3. FS der Ingenieur- und Naturwissenschaften, Studierende der Fak. GesWi, GeiWi, BiWi, WiWi sowie Industrial Design der Folkwang Universität der Künste. Weitere Voraussetzungen für die Teilnahme sind Teamfähigkeit, Experimentierfreude, Abstraktionsvermögen, Engagement und die allgemeine Bereitschaft, sich in den offenen Dialog einzubringen. Dieser muss ebenso fiktiv wie wissenschaftlich geführt werden. Für das interdisziplinäre Zusammenkommen ist es wichtig - über Text und Sprache hinaus - Ideen visuell zu kommunizieren (Fotos, Grafik, Zeichnungen, Bewegtbilder).

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Regelmäßige Teilnahme und Erarbeitung eines Projektergebnisses im Team mit abschließender Präsentation (4 ECTS-Credits).

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024