Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die soziologische Theorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A02 Experimentierhörsaal       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 4
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 1 - 4
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 4
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veränderbarkeit der gesellschaftlichen Verhältnisse ist eine der Grunderfahrungen der Moderne. Soziale Ordnung ist nicht mehr selbstverständlich, sondern veränderbar, gestaltbar und damit erklärungsbedürftig. Durch die Erfahrung des Wandels sind moderne Gesellschaften für sich selbst zum Problem geworden. Hieraus erwuchs der Bedarf moderner Gesellschaften, sich selbst zu thematisieren. Die Entstehung einer eigenen Wissenschaft, der Soziologie, ist ein Teil dieser Entwicklung.

Doch Gesellschaft, zumal eine sich dynamisch wandelnde Gesellschaft, ist ein schwieriges Thema. Von Anfang an war die soziologische Selbstbeobachtung moderner Gesellschaften daher verbunden mit anspruchsvoller Theoriebildung. Die Diagnose gesellschaftlicher Prozesse verband sich mit methodologischen Reflexionen darüber, worin Gesellschaft und soziale Wirklichkeit bestehen, wie sich gesellschaftliche Ordnungen zu subjektiver Freiheit verhalten und in welchem Maß die Reflexion über Gesellschaft selbst Teil der Gesellschaft ist.

Die Vorlesung verbindet einen historischen Überblick über die soziologische Theoriebildung mit einer Einführung in zentrale Positionen und einer exemplarischen Anwendung theoretischer Analysen auf Erfahrungen sozialer Wirklichkeit.

Die Vorlesung setzt die Kenntnis soziologischer Grundbegriffe voraus. Es wird daher dringend empfohlen, diese Vorlesung erst nach Abschluss der Vorlesung zu den „Grundlagen der Soziologie“ zu besuchen.

 

Informationen und Literaturhinweise finden sich ab Anfang Oktober in Moodle; das Zugangskennwort erhalten Sie in der Vorlesung.

Literatur

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024