Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Musik-, Event- und Kulturmanagement in Theorie und Praxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Schlüsselkompetenzen
Sprache Deutsch


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klaes, Armin , StD i.H.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Jeder hat mit Musik in vielfältiger Form zu tun, jeder kennt und hört Musik von Kindesbeinen an, gewollt und ungewollt. Musik wird zudem für alles Mögliche eingesetzt und gebraucht, als Filmmusik, für den Weihnachtsmarkt ebenso wie zum Tanzen, Zuhören und Mitmachen - zu Hause ebenso wie im Konzert, in der Diskothek, im Stadion oder im Chor. Darum ist Musikproduktion und sind Musikprojekte verschiedenster Art für Studierende aller Fakultäten ideale anschauliche und motivierende Musterbeispiele und ideales Lernfeld für Projektmanagement allgemein. Zumal etwa die Anbahnung und Durchführung eines Konzertprojektes auch alle Elemente unternehmerischen Handelns und einer Firmengründung von Projektidee bis Durchführung und Bilanzierung aufweist.
Und: Musik-, Event- und Kultur-Management ist angesichts des zunehmenden Bedarfs an Freizeitangeboten ein absolut zukunftsträchtiger Wachstumsmarkt.
Studierenden mit Interesse an Projektentwicklung soll deshalb in diesem Seminar die Möglichkeit geboten werden, durch die praxisnahe, aktive Mitarbeit an der Anbahnung und tatsächlichen Durchführung von musikbezogenen Praxisprojekten Grundlagen im Bereich Projektmanagement und Teamarbeit zu erwerben und dabei für alle möglichen Berufsfelder übertragbare Erfahrungen zu sammeln.
Zur Gewährleistung eines breiten Erwerbs und Diskussion von Praxis-Erfahrungen und Schlüsselqualifikationen wird es einen Austausch zwischen den im Seminar gebildeten Gruppen geben und ergänzende gemeinsame Termine mit Experten sowie die Möglichkeit zur freiwilligen Teilnahme einschließlich Vorbereitung und Nachbesprechung an Verhandlungen mit externen Projektpartnern.
Es wird die Ausstellung eines persönlichen Arbeitszeugnisses im Event-/Musik-/Kulturmanagement für künftige Bewerbungen angeboten.
Folgende Praxisprojekte sind durch Projektgruppen im Sommersemester bereits angebahnt und vorbereitet:

  • Konzert-Projektschwerpunkt: "Junge Leute und klassische Musik - wie kann das zusammengehen?" In Zusammenarbeit mit Trägern der klassischen hiesigen Musikszene wie Duisburger Philharmonikern und Folkwang - Universität der Künste/Musikhochschule werden verschiedene Konzertideen erprobt
  • Projekt Chorgründung "Singt mit!" verbunden mit Einführung eines Universitäts-Weihnachtskonzerts im Audimax Duisburg
  • Projektschwerpunkt Singbewegung "Gebt den Kindern Stimme!" Darin: Vorbereitung des Singevents "Singen macht Spaß!" mit der kompletten Schul-Jahrgangsstufe 6 aller Schulformen zunächst einer Stadt im Ruhrgebiet, voreinstudiert durch die Musiklehrer an den einzelnen Schulen
  • Herbert Grönemeyers "Komm zur Ruhr" - Weiterentwicklung und Umsetzung eines 'promotion'-Projektes zur identifikationsstiftenden breiten Einführung als 'neuer Ruhrhymne'

Weitere Projekte in Absprache mit den Angemeldeten zu Anfang des Semesters.

 

Lernziele:
Grundlagen des Projektmanagements am Beispiel von Musik- und Kultur kennen lernen und auf die exemplarische Planung und Durchführung einer musikalischen oder allgemein kulturellen Projektidee in Teamarbeit anwenden können.

Bemerkung

Termine:

Ein erstes Einführungs- und Planungstreffen findet am Mo 17.10.2011 um 18.30 Uhr in LC 126 statt.

Bei diesem Termin werden acht verschiedene Arbeitsgruppen entsprechend den terminlichen Möglichkeiten der Angemeldeten und den unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten der Lehrveranstaltung gebildet, die sich anschließend getrennt zur eigenen Projektarbeit treffen.

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6


Anmeldung ab dem 15.09.2011 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "weitere Links")!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:
Regelmäßige Teilnahme; aktive Beteiligung an der Projektarbeit; Mappe mit eigenen Beiträgen zur laufenden Projektarbeit; Test; eigenständig ausgearbeitetes Projektpapier

 

ECTS-Credits: 4


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024