Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lesesozialisation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext PS
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. V15S - V13 S03 C34 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oeste, Bettina , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 1 - 4 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Kinder kommen, was ihr literarisches Verständnis anbelangt, nicht als unbeschriebene Blätter in den Deutschunterricht! Schon gar nicht, wenn es sich um die weiterführende Schule handelt. Wie es um das literarische Vorverständnis von Schülerinnen und Schülern bestellt ist und welchen Einfluss es auf ihre Lesefähigkeit und -kompetenz nehmen kann, soll im Rahmen des Seminars eruiert werden. Auf der Basis der aktuellen Forschungsliteratur geht es dann darum, Begriffe wie Lesesozialisation, Lesefertigkeiten und -fähigkeiten voneinander abzugrenzen sowie unterschiedliche Modelle und Konzepte zur Lesekompetenz kennenzulernen und kritisch zu hinterfragen. Bezugnehmend auf diese Erkenntnisse sollen schließlich Möglichkeiten der Leseförderung erarbeitet und reflektiert werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024