Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Lernen und Motivation (ESL: Modul 4.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. R11T - R11 T06 C85   Raumänderung am 11.10.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 19.10.2011 bis 01.02.2012  R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rütten, Bernhard verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

„Lernen und Motivation“ – diese bestimmenden Handlungsfelder des schulischen Alltags sind Thema des Seminars.

Wir sichten die entsprechenden Theoriemodelle kritisch und konkretisieren sie auf ihre Unterrichtsrelevanz hin – vorrangig für die weiterführenden Schulformen. Praktische Beispiele werden evaluiert. Möglichkeiten zur eigenen Kompetenzentwicklung für Unterrichtsplanung werden angeboten. Dabei interessieren uns alle hier relevanten Bedingungsfelder: von Motivationsproblemen bis zu verschiedenen Formen von Lernstörungen, von der jeweiligen Lernausgangslage bis hin zu Möglichkeiten der kognitiven Aktivierung leistungsstarker Lerngruppen.

Die Veranstaltung zielt auch auf die Erweiterung von Fähigkeiten pädagogischer Förderung und Beratung. Sie erfüllt zudem die Voraussetzungen nach § 12Abs. 6 der Studienordnung (Probleme der Heterogenität).  

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."

Herr Rütten ist prüfungsberechtigt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024