Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Theorie und Praxis des unterrichtlichen Handelns in der Grundschule (ESL: Modul 4.3d) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.10.2011 bis 01.02.2012  R11T - R11 T03 C52       40
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Diese Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen nach §12 Abs. 6 der Studienordnung (Probleme der Heterogenität).

Bildung und Erziehung, Erziehender Unterricht, Didaktische Theorien und Modelle und ihre Bedeutung für den gegenwärtigen Unterricht, Unterricht und Schulleben, Formen des offenen Unterrichtes und ihre pädagogischen Begründungen sind u.a. Inhalte der theorie- und praxisbezogenen Auseinandersetzung. Dabei spielt eine konkrete Bezugnahme auf im Film dargestellte Unterrichtssequenzen eine Einsicht vermittelnde Rolle.

Grundkenntnisse in der pädagogischen Fachsprache werden vorausgesetzt.

 

 

 

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."

Herr Scheffler ist prüfungsberechtigt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024