Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ausgewählte linguistische Phänomene im Kontrast im Kontext des Spracherwerbs - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 20.10.2011 bis 02.02.2012      Die Veranstaltung findet im Raum R09 S04 B08 statt!  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cantone-Altintas, Katja, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
DaZ/IP, Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

DaZ/IP: A
Gr + HRGe: Ling. II.2
GyGe + BK: Ling. III.2 und Freies Modul DaZ/DaF
1-Fach u. 2-Fach Master: Basismodul DaZ/DaF.1

 

In diesem Seminar geht es um eine kontrastive Betrachtung einiger sprachlicher Phänomene. In vielen Studien zum Spracherwerb (Erst-, doppelter und Zweitspracherwerb) wurden der Bereich der Verbstellung (OV/VO) und die Nominalmorphologie (Genus, Kasus, Numerus) im Deutschen untersucht und Voraussagen darüber gemacht, welche dieser Bereiche „einfach“ zu erwerben sein könnten und welche eher anfällig für Spracheinfluss/ Transfer sind (vgl. u.a. Wegener 1992, Clahsen, Meisel, Pienemann 1983, Müller 1998a,b, Haberzettl 2006, Thoma & Tracy 2006).

Im Kurs analysieren wir Studien, die die oben genannten Bereiche als Untersuchungsgegenstand haben. Im Vordergrund der kontrastiven grammatischen Analyse, die einer Auseinandersetzung mit den genannten Studien vorangehen muss, stehen Sprachpaare wie Deutsch/ eine romanische Sprache (z.B. Französisch, Italienisch).

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024