Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die französische Literaturwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Einführung Langtext
Veranstaltungsnummer 10301301 Kurztext H. Sch.
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Credits Kulturwirt, 3 Credits BA Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/schlieper/index.shtml
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 06.12.2011 R11T - R11 T06 C75   Zusatzveranstaltung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 13.10.2011  V15R - V15 R01 H90      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagen für das Studium der französischen Literatur. Dazu werden zum einen die literaturwissenschaftlichen Grundbegriffe und Methoden vorgestellt. Zum anderen sollen die TeilnehmerInnen an das wissenschaftliche Arbeiten (Literaturrecherche, Bibliographieren, wissenschaftliche Referate und Hausarbeiten) herangeführt werden. Darauf aufbauend werden die charakteristischen Gattungsmerkmale lyrischer, dramatischer und narrativer Texte am Beispiel repräsentativer Texte von Autoren wie Charles Baudelaire, Jean Racine und Guy de Maupassant erarbeitet. Mit einem Überblick über die Epochen der französischen Literaturgeschichte sollen diese Texte schließlich in ihrem historischen und kulturellen Kontext verortet werden.

Der Abschluss der Veranstaltung setzt neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme eine jeweils erfolgreich bestandene Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten und Abschlussklausur voraus. Die Veranstaltung wird durch ein Tutorium ergänzt, dessen Besuch nachdrücklich empfohlen wird; der Termin wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Alle TeilnehmerInnen werden gebeten, sich Jean Racines Drama Phèdre in der bei Reclam erschienenen zweisprachigen Ausgabe (hg. v. Wolf Steinsieck) anzuschaffen. Als veranstaltungsbegleitende Lektüre und ebenfalls zur Anschaffung empfohlen sei Maximilian Gröne/ Frank Reiser, Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen: Narr 22010.

Bemerkung

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024